Fr. 58.90

Literarische Interventionen im deutsch-jüdischen Versöhnungsdiskurs seit 1945

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Erinnerungs- und Identitätsbedürfnisse verschaffen sich seit jeher Ausdruck in der Literatur. Diese versteht sich dabei immer auch als Dialogangebot. Aber inwieweit gilt das für den deutsch-jüdischen Versöhnungsdiskurs? Und welche Rolle nimmt die Literatur ein, wenn es sich um eine literarisierte Versöhnungsverweigerung handelt? Die Beiträger*innen präsentieren und kommentieren subjektive Stimmen, die sich an den Grundfragen der Erinnerungskultur abarbeiten und dabei Differenzen innerhalb einer erinnerungskulturellen Gemeinschaft kommunizieren. Die versammelten exemplarischen Analysen zeigen: Literatur kann ein Ort sein, um anders über Versöhnung zu sprechen.

About the author

Robert Forkel, Dr., ist Lehrkraft für besondere Aufgaben an der MLU Halle-Wittenberg.Bianca Patricia Pick (Dr.) war bis 2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Sie wurde im Fach Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg mit einer Arbeit zur Literatur von Überlebenden der Shoah promoviert und studierte Literaturwissenschaft, Philosophie und Zeitgeschichte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Sie forscht zu Exil-Preisausschreiben.

Summary

Erinnerungs- und Identitätsbedürfnisse verschaffen sich seit jeher Ausdruck in der Literatur. Diese versteht sich dabei immer auch als Dialogangebot. Aber inwieweit gilt das für den deutsch-jüdischen Versöhnungsdiskurs? Und welche Rolle nimmt die Literatur ein, wenn es sich um eine literarisierte Versöhnungsverweigerung handelt? Die Beiträger*innen präsentieren und kommentieren subjektive Stimmen, die sich an den Grundfragen der Erinnerungskultur abarbeiten und dabei Differenzen innerhalb einer erinnerungskulturellen Gemeinschaft kommunizieren. Die versammelten exemplarischen Analysen zeigen: Literatur kann ein Ort sein, um anders über Versöhnung zu sprechen.

Additional text

Besprochen in:Monatshefte, 116/4 (2024), Friedrich Voit

Report

»Insgesamt bietet der vorliegende Sammelband spannende und vielfältige Einblicke in den literarischen deutsch-jüdischen Versöhnungsdiskurs.«

Stephanie Blum, theologie.geschichte, 19 (2024) 20240829

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.