Fr. 37.90

"Private enforcement" im EU-Beihilfenrecht. Wesentliche Aspekte und Problemfelder

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht, , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird das ¿private enforcement¿ des EU-Beihilfenrechts umfassend erläutert und es werden verschiedene Probleme beleuchtet, die das ¿private enforcement¿ in seiner praktischen Etablierung zu hemmen scheinen.

Um fairen Wettbewerb zwischen den einzelnen Unternehmen in der Europäischen Union zu gewährleisten, gibt es das EU-Beihilfenrecht, welches einen Teilbereich des europäischen Wettbewerbsrechts darstellt. Das Beihilfenrecht regelt in seiner speziellen Ausprägung das Verhalten des Staates am Markt, nicht hingegen das der Marktteilnehmer. Es soll verhindern, dass einzelne Unternehmen gegenüber anderen Wettbewerbern bessergestellt werden, indem der Staat diese mit Haushaltsmitteln unterstützt. Gäbe es keine unionsrechtliche Kontrolle bei der Vergabe staatlicher Beihilfen, bestünde das Risiko, dass der unverfälschte Wettbewerb zwischen den Unternehmen in einen Wettbewerb der Staatshaushalte ausarten könnte.

Product details

Authors Laurenz Billig
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 27.03.2023
 
EAN 9783346847478
ISBN 978-3-346-84747-8
No. of pages 60
Dimensions 148 mm x 210 mm x 5 mm
Weight 101 g
Subject Social sciences, law, business > Law > International law, foreign law

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.