Fr. 25.50

Das Integrationsparadox nach El-Mafaalani im Kontext der Schulsozialarbeit. Integrationsprozesse bei Schülern mit Migrationshintergrund

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Fachhochschule Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit möchte die Frage klären, wie Schulsozialarbeit einen besser gelingenden Integrationsprozess bei Schülern mit Migrationshintergrund ermöglichen kann. Untersuchungsgegenstand ist die Schulsozialarbeit im Kontext des "Integrationsparadox" nach El-Mafaalani.

El-Mafaalani konstruiert auf Ebene der Integrationspolitik und der Gesellschaft ganz neue Gedankengänge mit seiner paradoxen These ¿Die zentrale Folge gelungener Integration ist ein erhöhtes Konfliktpotenzial¿ und eignet sich somit ausgezeichnet, um seine Ansätze und Erkenntnisse rund um Integration mit den sozialarbeiterischen Handlungsfeld der Schulsozialarbeit gegenüberzustellen.
Eingangs wird der Auftrag der Schulsozialarbeit und ihre erweiterte Funktion durch die Zunahme der Schüler mit Migrationshintergrund, seit der Flüchtlingskrise 2015, verdeutlicht. Anschließend wird auf die dadurch entstehenden Herausforderungen und handlungsspezifischen Änderungen für die Schulsozialarbeit eingegangen. Intensiv werden Herausforderungen beschrieben, die sich bezüglich Elternarbeit, Sprachbarrieren und Bildungsbenachteiligung orientieren. Personenbezogene Herausforderungen, die sich für den professionellen Umgang im Handlungsfeld der Schulsozialarbeit ergeben, werden durch das immer präsente Spannungsfeld der Differenzkategorisierung und migrationsspezifische Problemsituationen, bearbeitet. Nach dieser handlungsfeldbezogenen Ausarbeitung bereichern neue Denkweisen, Ansätze und Erkenntnisse, durch die Forschungen in Aladin El-Mafaalanis Buch ¿Das Integrationsparadox¿, diese Arbeit. In diesem Abschnitt soll durch anfangs paradoxe Behauptungen, wie z.B. ¿mehr Menschen berichten über Diskriminierung, weil es immer weniger Diskriminierung gibt¿ eine erweiterte Wahrnehmung über Situationen und Prozesse rund um Integration und Diskriminierung vermittelt werden. Hinzu wird ein vertiefter, empathischer Blick in die Lebenswelt von Geflüchteten gewährt wobei geklärt wird, was es mit dem Missverständnis über die Natur von Integration und Identität auf sich hat. Anschließend findet eine Gegenüberstellung des Handlungsbereiches der Schulsozialarbeit und des Integrationsparadoxes von Aladin El-Mafaalani, in Bezug auf den Integrationsprozess bei Schülern mit Migrationshintergrund, statt.

Product details

Authors Leon Hartig
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 20.03.2023
 
EAN 9783346845160
ISBN 978-3-346-84516-0
No. of pages 28
Dimensions 148 mm x 210 mm x 3 mm
Weight 56 g
Subject Humanities, art, music > Education > Social education, social work

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.