Fr. 90.00

Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz - Handkommentar

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Das Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG) spielt, als Sondervorschiften gegenüber dem BGB, bei Verträgen, die für die Überlassung von Wohnraum mit Pflege- oder Betreuungsleistungen geschlossen werden, die entscheidende Rolle.Der neue HandkommentarDer HK-WBVG setzt die praxisgerechten Schwerpunkte für alle Fragen rund um den Abschluss und die Durchführung der Verträge:

  • Anwendungsbereich WBVG
  • Vorvertraglicher Informationsanspruch der Bewohner:innen
  • Abschluss und Kündigung des Heimvertrages
  • Geschäftsunfähigkeit der Verbraucher:innen/Genehmigung durch Bevollmächtigten, Betreuer:in
  • Wechsel der Vertragsparteien
  • Angemessenheit des vereinbarten Entgelts/Gewährleistungsregeln
  • Anpassungsmöglichkeiten des Vertrags bei Änderung des Pflege- oder Betreuungsbedarfs (Stichwort Wohnformwechsel)
  • Regelungsverhältnis zum SGB XI, XII und zu den bestehenden LandesheimgesetzenVerständlich, praxisnah, aktuellDie Kommentierungen machen die Zusammenhänge zu den öffentlich-rechtlichen Regelungen des Heimrechts, zu Verordnungen oder anderen, z.B. mietrechtlichen Vorschriften transparent.Best practice-Beispiele erhöhen den alltäglichen Nutzen. Die aktuelle Rechtsprechung ist durchgängig berücksichtigt.Herausgeberinnen und Autorinnen sind ausgewiesene Expertinnen: Prof. Dr. Claudia Beetz, Jena | RinSG Dr. Sarah Glaab, Frankfurt a. M. | RAin Ulrike Kempchen, Bonn | Konstanze Rothe, Kassel | Prof. Dr. Anna Schwedler-Allmendinger, Frankfurt | RinSG Dr. Antje Wrackmeyer-Schöne, Dessau-Roßlau.
  • Summary

    Das Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG) spielt, als Sondervorschiften gegenüber dem BGB, bei Verträgen, die für die Überlassung von Wohnraum mit Pflege- oder Betreuungsleistungen geschlossen werden, die entscheidende Rolle.

    Der neue Handkommentar
    Der HK-WBVG setzt die praxisgerechten Schwerpunkte für alle Fragen rund um den Abschluss und die Durchführung der Verträge:
    Anwendungsbereich WBVG
    Vorvertraglicher Informationsanspruch der Bewohner:innen
    Abschluss und Kündigung des Heimvertrages
    Geschäftsunfähigkeit der Verbraucher:innen/Genehmigung durch Bevollmächtigten, Betreuer:in
    Wechsel der Vertragsparteien
    Angemessenheit des vereinbarten Entgelts/Gewährleistungsregeln
    Anpassungsmöglichkeiten des Vertrags bei Änderung des Pflege- oder Betreuungsbedarfs (Stichwort Wohnformwechsel)
    Regelungsverhältnis zum SGB XI, XII und zu den bestehenden Landesheimgesetzen

    Verständlich, praxisnah, aktuell
    Die Kommentierungen machen die Zusammenhänge zu den öffentlich-rechtlichen Regelungen des Heimrechts, zu Verordnungen oder anderen, z.B. mietrechtlichen Vorschriften transparent.
    Best practice-Beispiele erhöhen den alltäglichen Nutzen. Die aktuelle Rechtsprechung ist durchgängig berücksichtigt.

    Herausgeberinnen und Autorinnen sind ausgewiesene Expertinnen:
    Prof. Dr. Claudia Beetz, Jena | RinSG Dr. Sarah Glaab, Frankfurt a. M. | RAin Ulrike Kempchen, Bonn | Konstanze Rothe, Kassel | Prof. Dr. Anna Schwedler-Allmendinger, Frankfurt | RinSG Dr. Antje Wrackmeyer-Schöne, Dessau-Roßlau.

    Product details

    Assisted by Claudia Beetz (Editor), Schwedler-Allmendinger (Editor), Anna Schwedler-Allmendinger (Editor)
    Publisher Nomos
     
    Languages German
    Product format Hardback
    Released 15.12.2023
     
    EAN 9783848772803
    ISBN 978-3-8487-7280-3
    No. of pages 267
    Dimensions 137 mm x 28 mm x 212 mm
    Weight 445 g
    Subject Social sciences, law, business > Law > Labour law, social law

    Customer reviews

    No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

    Write a review

    Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

    For messages to CeDe.ch please use the contact form.

    The input fields marked * are obligatory

    By submitting this form you agree to our data privacy statement.