Fr. 19.90

Mauerträume - Eine Liebe, die keine Grenzen kennt | Roman | Eine zeitgeschichtliche Reise nach Ost-Berlin - für Leserinnen und Leser von Ulrike Schweikerts »Tränenpalast« und Farina Edens »Geteiltes Land«

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Ihre Träume lassen sich nicht einmal von einer Mauer stoppen
Sommer 1975 in Ost-Berlin. Anni und ihre Familie leben in der DDR. Als Anni ihre Tante Gundula wie so oft zum Grenzübergang Tränenpalast begleitet, verliert sie ihr geliebtes Notizbuch. Der Finder des Büchleins ist Emil, ein junger Mann aus dem Westen, der ab und an beruflich nach Ost-Berlin reist. Um ihr Notizbuch wiederzubekommen, lässt Anni sich auf eine Verabredung mit ihm ein. Dabei hat sie sich geschworen, nie so eine zu werden, die sich einem Westdeutschen an den Hals wirft.
Annis Schwester Paula, deren größter Wunsch das Abitur ist, beginnt derweil für ihren Lehrer zu schwärmen. Als sie von der Stasi ein unmoralisches Angebot bekommt, gerät sie in eine Zwickmühle. Nachdem Tante Gundula schwer erkrankt und die Gefühle für Emil trotz ihres Vorsatzes immer stärker werden, wächst in Anni der Wunsch auf ein Leben im Westen. Doch wie kann sie die Mauer überwinden? Und ist sie überhaupt bereit dazu, ihre Familie und vor allem ihre Schwester zurückzulassen?

Ein packendes Buch über ein Leben im Osten und dem Wunsch nach einem im Westen

About the author

Kati Stephan hat sich schon immer für die Geschichte der ehemaligen DDR interessiert, auch wenn sie sich selbst nur noch vage an den Fall der Berliner Mauer erinnern kann. Sie studierte Germanistik, Politik und Geschichte, arbeitete in der Fernsehbranche und war als Lektorin in einem Hörbuchverlag tätig. Heute widmet sie sich als freiberufliche Autorin unter anderem dem Schreiben zeitgeschichtlicher Romane. Mit „Mauerträume“ kehrt Kati Stephan literarisch in ihre Heimatstadt zurück: Ost-Berlin.

Summary

Ihre Träume lassen sich nicht einmal von einer Mauer stoppen
Sommer 1975 in Ost-Berlin. Anni und ihre Familie leben in der DDR. Als Anni ihre Tante Gundula wie so oft zum Grenzübergang Tränenpalast begleitet, verliert sie ihr geliebtes Notizbuch. Der Finder des Büchleins ist Emil, ein junger Mann aus dem Westen, der ab und an beruflich nach Ost-Berlin reist. Um ihr Notizbuch wiederzubekommen, lässt Anni sich auf eine Verabredung mit ihm ein. Dabei hat sie sich geschworen, nie so eine zu werden, die sich einem Westdeutschen an den Hals wirft.
Annis Schwester Paula, deren größter Wunsch das Abitur ist, beginnt derweil für ihren Lehrer zu schwärmen. Als sie von der Stasi ein unmoralisches Angebot bekommt, gerät sie in eine Zwickmühle. Nachdem Tante Gundula schwer erkrankt und die Gefühle für Emil trotz ihres Vorsatzes immer stärker werden, wächst in Anni der Wunsch auf ein Leben im Westen. Doch wie kann sie die Mauer überwinden? Und ist sie überhaupt bereit dazu, ihre Familie und vor allem ihre Schwester zurückzulassen?

Ein packendes Buch über ein Leben im Osten und dem Wunsch nach einem im Westen

Foreword

Auftakt der DDR-Saga: Ihre Träume lassen sich nicht einmal von einer Mauer stoppen

Product details

Authors Kati Stephan
Publisher HarperCollins Hamburg
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 27.12.2023
 
EAN 9783365004692
ISBN 978-3-365-00469-2
No. of pages 320
Dimensions 125 mm x 30 mm x 190 mm
Weight 320 g
Subjects Fiction > Narrative literature > Contemporary literature (from 1945)

Familie, DDR, Vergangenheit, Familienleben, Ostdeutschland, DDR, Mauerfall, Tränenpalast, Träume, entspannen, Frauenunterhaltung, Ost-Berlin, Ost-West, Mauerbau, Ost- und Westdeutschland, Geteiltes Berlin, DDR-Saga, Deutsche Mauer

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.