Fr. 22.50

Kommunikation in der Sozialen Arbeit. Unterschiede zwischen der Alltagskommunikation und professioneller Kommunikation

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Soziologie - Kommunikation, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit befasst sich mit der professionellen Gesprächsführung in der Sozialen Arbeit und insbesondere mit der Gesprächsführung in der Mediation. Kommunikation begleitet die Menschen ihr Leben lang. Schon als Säugling versucht der Mensch auf seine Bedürfnisse aufmerksam zu machen, zum Beispiel durch Schreien.

Kommunikation findet sowohl im Alltag als auch im Berufsleben statt, doch gibt es dort große Unterschiede? In meiner beruflichen Laufbahn und meiner Ausbildung konnte ich verschiedene Kommunikationsmodelle sowie Gesprächstechniken kennenlernen und Konflikte im Berufsalltag bereits erleben. Als Professionelle der Sozialen Arbeit hat die professionelle Gesprächsführung eine nicht zu unterschätzende Bedeutung. So muss sich der Sozialarbeiter darüber bewusst sein, dass Kommunikation ganz unterschiedlich stattfindet und es durch Kommunikationsstörungen auch zu Konflikten zwischen Menschen kommen kann. Können diese Konflikte nicht mehr eigenständig gelöst werden, ist es ratsam, auf professionelle Kommunikationsmöglichkeiten zurückzugreifen, wie zum Beispiel der Mediation. Ziel dieser Hausarbeit ist es, die Bedeutung der Kommunikation für die Soziale Arbeit darzustellen und das Konzept der Mediation kennenzulernen.

Das erste Kapitel dieser Hausarbeit dient der terminologischen Klärung von Kommunikation. Dazu wird als erstes der Versuch unternommen, Kommunikation zu definieren und mögliche Unterschiede zwischen Alltags- und professioneller Kommunikation darzustellen. Zum Schluss des Kapitels werden Kommunikationsmodelle vorgestellt. Um den Rahmen dieser Hausarbeit nicht zu sprengen, wird sich hier auf ein Modell von P. Watzlawick und ein Modell von Schulz von Thun beschränkt. Der zweite Teil thematisiert die Kommunikation in der Mediation. Als erstes wird Mediation definiert und die wichtigsten Prinzipien der Mediation werden dargestellt. Im weiteren Verlauf beschäftigt sich das Kapitel mit verschiedenen Kommunikationsmethoden/ -techniken. Anschließend wird der Mediationsprozess kurz vorgestellt und zum Schluss des Kapitels wird auf Bedeutung der Kommunikationsmodelle aus dem ersten Kapitel für die Mediation eingegangen. ¿

Product details

Authors Lisa Braun
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 08.03.2023
 
EAN 9783346841872
ISBN 978-3-346-84187-2
No. of pages 24
Dimensions 148 mm x 210 mm x 3 mm
Weight 51 g
Subject Social sciences, law, business > Media, communication > Communication science

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.