Fr. 22.50

Digitalisierung und digitale Förderungsprogramme an den Schulen Bayerns

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,3, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Arbeit soll untersucht werden, wie ausgeprägt sich der Digitalisierungsstand an den Schulen Bayerns verhält und inwiefern der Bund und der Freistaat den Prozess der Digitalisierung fördern und sich den Herausforderungen des digitalen Wandels an den Schulen stellen.
Spätestens seit dem Ausbruch der Pandemie und dessen Auswirkungen auf das Schulwesen ist digitale Bildung für die Politik zu einer viel diskutierten und von besonderer Aktualität und Relevanz geprägten Thematik geworden.
Im ersten Teil der Arbeit wird zunächst ein Überblick über den Digitalisierungsstand im Ländervergleich sowohl auf internationaler Ebene mit Deutschland als Ganzes als auch ein Vergleich auf Landesebene unter den einzelnen Bundesländern gegeben. Darauf folgt eine ausführliche Analyse der Digitalisierung an bayerischen Schulen vor und während der Corona Pandemie.
Im zweiten Teil werden verschiedene Förderprogramme betrachtet, die zum Teil auch Bezug auf andere Bundesländer und die Herausforderungen der Corona-Krise nehmen. Anschließend erfolgt ein kurzes Fazit mit Ausblick in die Zukunft.

Als Ende 2019 das Coronavirus SARS-CoV-2 ausbrach und sich schlagartig zu einer globalen Pandemie entwickelte, hatte dies neben zahlreichen verheerenden Auswirkungen auf Wirtschaft, Gesundheit, Politik und Gesellschaft auch ungeahnte Folgen für den Bildungssektor. Die Pandemie entwickelte sich zu einer noch nie dagewesenen Problematik für Bund und Länder. Im März 2020 fanden als Reaktion auf die zunehmenden Infektionszahlen deutschlandweite Schulschließungen statt, die sich für Schulen als eine erhebliche Herausforderung herausstellten. Um den Unterricht dennoch fortführen zu können, wurde dieser nach Hause verlegt und das Konzept des Homeschoolings stand auf dem Programm, das digitale Bildung und Digitalisierung der Schulen so wichtig wie noch nie zuvor machte.
Obwohl der Unterricht im Jahr 2022 wieder größten Teils in der Schule, unter Einhaltung entwickelter Hygienekonzepte, stattfindet, ist ein zunehmend sichtbarer Wandel in den Klassenzimmern Deutschlands festzustellen. Wohingegen früher noch mit Tafeln, Wandkarten und Tageslichtprojektoren gearbeitet wurde, findet man inzwischen immer mehr Schulen vor, in denen diese durch Whiteboards, Tablets und andere digitale Neuheiten ersetzt wurden. Der Schulalltag von Schüler*innen wird allmählich generalüberholt, könnte man zumindest meinen. Allerdings ist dies je nach Bundesland und Schule unterschiedlich.
Im Rahmen dieser Arbeit soll untersucht werden, wie ausgeprägt sich der Digitalisierungsstand an den Schulen Bayerns verhält und inwiefern der Bund und der Freistaat den Prozess der Digitalisierung fördern und sich den Herausforderungen des digitalen Wandels an den Schulen stellen.

Product details

Authors Anonym, Anonymous
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 04.03.2023
 
EAN 9783346832702
ISBN 978-3-346-83270-2
No. of pages 20
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 45 g
Subject Humanities, art, music > Education > Education system

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.