Fr. 34.50

Ein Mann ohne Beschwerden - Über Ästhetik, Politik und Heilkunde

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Franz Schuh - der "titanisch gebildete Denker" (Eva Menasse, "Die Zeit") - widmet sein neues Buch dem Jahr 2022 und schreibt ein Panorama der menschlichen Tragikomödie."Dieses Buch ist von der ersten bis zur letzten Seite dem Jahr 2022 gewidmet, dem 'annus horribilis' im Lebenslauf vieler Menschen, auch in meinem." Nach elf Monaten in verschiedenen Krankenhäusern ist Franz Schuh, dieser Solitär der österreichischen Literatur, wieder aufgetaucht. Seine Erzählungen, Essays, Gedichte analysieren die herrschenden Lebensformen und fügen sich mit unterhaltsamem, manchmal melancholischem Witz zu einem Panorama der menschlichen Tragikomödie. Ob er von Erlebnissen in der Eisenbahn berichtet, von seiner Kindheit in der Wiener Vorstadt oder sich mit Anna Netrebkos Widersprüchen auseinandersetzt, Schuh hat einen ausgeprägten Sinn für das Komische im Tragischen. Das Lachen auf gescheite Weise ist sein Metier.

About the author

Franz Schuh, geboren 1947 in Wien, studierte Philosophie, Geschichte und Germanistik. Er ist Lehrbeauftragter an verschiedenen Universitäten und Kolumnist für Zeitschriften und Rundfunkstationen. Zahlreiche Auszeichnungen, u.a. Preis der Leipziger Buchmesse (2006), Johann-Heinrich-Merck-Preis, Bruno-Kreisky-Preis (beide 2021). Bei Zsolnay erschienen zuletzt »Lachen und Sterben« (2021) und »Ein Mann ohne Beschwerden« (2023).

Summary

Franz Schuh – der „titanisch gebildete Denker“ (Eva Menasse, „Die Zeit“) – widmet sein neues Buch dem Jahr 2022 und schreibt ein Panorama der menschlichen Tragikomödie.

"Dieses Buch ist von der ersten bis zur letzten Seite dem Jahr 2022 gewidmet, dem 'annus horribilis' im Lebenslauf vieler Menschen, auch in meinem."
Nach elf Monaten in verschiedenen Krankenhäusern ist Franz Schuh, dieser Solitär der österreichischen Literatur, wieder aufgetaucht. Seine Erzählungen, Essays, Gedichte analysieren die herrschenden Lebensformen und fügen sich mit unterhaltsamem, manchmal melancholischem Witz zu einem Panorama der menschlichen Tragikomödie. Ob er von Erlebnissen in der Eisenbahn berichtet, von seiner Kindheit in der Wiener Vorstadt oder sich mit Anna Netrebkos Widersprüchen auseinandersetzt, Schuh hat einen ausgeprägten Sinn für das Komische im Tragischen. Das Lachen auf gescheite Weise ist sein Metier.

Additional text

"Schuh macht uns sehend, und zwar auf vergnügliche und geistreiche Weise." Armin Thurnher, Falter, 26.07.23

"Einmal mehr beweist Franz Schuh, dass er es wie kaum ein anderer versteht, von sich so zu erzählen, dass darin die Komplexität der Welt lustvoll aufblitzt.“ Katja Gasser, ORF, 25.07.23

"Herausragend gut formulierte Überlegungen zu herausragend gut beobachteten Zu- und Umständen.“ Joachim Leitner, Tiroler Tageszeitung, 24.07.23

"Alles, was Schuh sagt, hat Rhythmus. Niemals verliert er den Takt. Etwas dreht sich in seinen Sätzen. Und dreht sich von Satz zu Satz weiter. Steigert sich unmerklich über die Ausgangslage. Vielleicht in einen Humor hinein oder in die Tiefe eines Gedankens.“ Klaus Kastberger, Die Presse, 22.07.23

"Schuh wird für seine Melange aus Philosophie, Alltags- und Selbstbeobachtungen und schwärzestem Witz bewundert. Sein Freigeist lässt uns glücklich und als bessere Menschen zurück.“ Richard Kämmerlings, Die Welt, 22.07.23

Report

"Schuh macht uns sehend, und zwar auf vergnügliche und geistreiche Weise." Armin Thurnher, Falter, 26.07.23 "Einmal mehr beweist Franz Schuh, dass er es wie kaum ein anderer versteht, von sich so zu erzählen, dass darin die Komplexität der Welt lustvoll aufblitzt." Katja Gasser, ORF, 25.07.23 "Herausragend gut formulierte Überlegungen zu herausragend gut beobachteten Zu- und Umständen." Joachim Leitner, Tiroler Tageszeitung, 24.07.23 "Alles, was Schuh sagt, hat Rhythmus. Niemals verliert er den Takt. Etwas dreht sich in seinen Sätzen. Und dreht sich von Satz zu Satz weiter. Steigert sich unmerklich über die Ausgangslage. Vielleicht in einen Humor hinein oder in die Tiefe eines Gedankens." Klaus Kastberger, Die Presse, 22.07.23 "Schuh wird für seine Melange aus Philosophie, Alltags- und Selbstbeobachtungen und schwärzestem Witz bewundert. Sein Freigeist lässt uns glücklich und als bessere Menschen zurück." Richard Kämmerlings, Die Welt, 22.07.23

Product details

Authors Franz Schuh
Publisher Paul Zsolnay Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 24.07.2023
 
EAN 9783552073609
ISBN 978-3-552-07360-9
No. of pages 240
Dimensions 135 mm x 22 mm x 208 mm
Weight 319 g
Subjects Fiction > Narrative literature > Contemporary literature (from 1945)

Philosophie, Wien, Sterben, Österreich, erste Hälfte 21. Jahrhundert (2000 bis 2050 n. Chr.), Politik, Literarische Essays, Moderne und zeitgenössische Lyrik (ab 1900), Krankheit, Gesellschaft, Karl Kraus, Memoiren, Berichte/Erinnerungen, entdecken, Pandemie, Covid-19, Corona, Alfred Polgar, Egon Friedell, anton kuh

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.