Fr. 72.00

Staatliche Cyberkonflikte - Proxy-Strategien von Autokratien und Demokratien im Vergleich

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Welche Rolle spielen nichtstaatliche Akteure, sogenannte »Proxys«, in staatlichen Cyberkonflikten? Und wie unterscheidet sich regimetypenspezifisch das (De-)Eskalationsmanagement? Kerstin Zettl-Schabath vergleicht mithilfe eines umfassenden Datensatzes für die Jahre 2000-2019 die staatlichen Cyber-Proxy-Strategien von China, Russland, den USA und Israel. Dabei zeigen sich je nach politischem System deutliche Abweichungen: Autokratien nutzen Proxys als »Puffer« gegenüber Demokratien, um für ihre Taten nicht belangt zu werden. Für Demokratien dagegen können Berichte privater IT-Unternehmen »Täter-Wissen« kommunizieren sowie Handlungsdruck infolge politischer Verantwortungszuweisungen reduzieren.

About the author










Kerstin Zettl-Schabath, geb. 1993, ist Wissenschaftlerin am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Heidelberg und arbeitet seit 2022 im Forschungsprojekt 'European Repository of Cyber Incidents' (EuRepoC). Ihre Dissertation erhielt 2022 den Preis der Dr. Karl A. Lamers Friedens-Stiftung.

Report

O-Ton: »Digitale Kriegsführung und die Rolle von Demokratien, Autokratien oder Proxy Akteuren« - Kerstin Zettl-Schabath im Podcast Breach FM im März 2024.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.