Fr. 25.50

Interkulturalität in der Kinderliteratur

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Technische Universität Dortmund, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Kind der 1990er Jahre bin ich hineingeboren in eine Welt, die noch sehr geprägt war von nationalen, kulturellen Werten und Einflüssen. Der seit vielen Jahrzehnten fortschreitende Wandel Deutschlands zum Lebensraum für Ein- und Zuwanderer:innen hat jedoch zu einer immer stärkeren Durchmischung von Kulturen geführt. Dies hat Auswirkungen auf alle gesellschaftlichen Bereiche, insbesondere auf die Pädagogik. Sie muss dem fortschreitenden Wandel der Gesellschaft Rechnung tragen, und so sind seit der Ausländerpädagogik der 1960er Jahre immer wieder neue Konzepte entwickelt ¿ und Beschlüsse gefasst worden, die dem kulturellen Wandel gerecht werden wollten und noch immer wollen. Das Thema Interkulturalität ist ein immer wichtigerer Bestandteil der Schulpädagogik und der Unterrichtsentwicklung geworden.

Gesellschaftliche und pädagogische Themen mit Schüler:innen im Grundschulalter aufzuarbeiten, erfordert den Einsatz vielfältiger Medien, da theoretische, politische und soziale Diskussionen noch keinen allzu großen Raum im Unterrichtsgeschehen einnehmen können und die kognitive Reife von Kindern noch zu wenig ausgebildet ist. Das Kinderbuch hat hierbei als Hauptmedium immer mehr an Bedeutung gewonnen.

So stellt sich hier die Frage, inwiefern die kulturelle Durchmischung der deutschen Bevölkerung bereits im Kinderbuch angekommen ist und ob beziehungsweise welche Konzepte von Interkulturalität und womöglich auch von pädagogischem Umgang mit Interkulturalität durch Kinderbücher vermittelt werden. Ist die Kinderliteratur tatsächlich im Zeitalter der Pädagogik der Vielfalt angekommen?

Dazu bedarf es zunächst einiger begrifflicher Klärungen, bevor ich sich mit der Entwicklung der Pädagogik beschäftigt wird. Es wird dabei bis in die 1960er Jahre gegangen, da diese Zeit als der Beginn der Ausländerpädagogik in Deutschland angesehen werden kann. Der Wandel der Kinderliteratur als Spiegel der Pädagogik führt schließlich zu interkulturellen Ansätzen dieser Literaturform.

In der Analyse der Kinderliteratur hinsichtlich des interkulturellen Wandels wird sich auf die Entwicklung der letzten 20 Jahre beschränkt, da eine zeitlich umfassendere Recherche den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde.

Product details

Authors Anonym, Anonymous
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 18.03.2023
 
EAN 9783346838735
ISBN 978-3-346-83873-5
No. of pages 44
Dimensions 148 mm x 210 mm x 4 mm
Weight 79 g
Subjects Fiction > Poetry, drama
Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > German linguistics / literary studies

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.