Fr. 113.30

Modelle der Erlösung - Eschatologische Denkformen im Anschluss an die Theologie Karl Barths

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Die Theologiegeschichte hat eine Fülle heterogener Erlösungsvorstellungen hervorgebracht. Mithilfe eines modelltheoretischen Verfahrens können diese Hoffnungsartikulationen differenziert und analysiert werden. Die vorliegende Studie legt dafür die methodischen Grundlagen und führt für zentrale Modelle christlicher Eschatologie eine Modellanalyse durch. Den Ausgangspunkt bildet das Werk Karl Barths, in dem fünf Modelle angelegt sind. Die identifizierten Modelle werden auf ihre Konstruktionslogik untersucht und auf ihre sozialethische und kulturhermeneutische Validität hin überprüft. Damit zeigt sich nicht nur die Orientierungsleistung christlicher Erlösungshoffnungen, sondern auch das Potenzial von Karl Barths Theologie als Ausgangspunkt für konstruktive Remodellierungen der Eschatologie.

About the author










Benedikt Friedrich-Lang studierte von 2007 bis 2015 Evangelische Theologie in Heidelberg und Marburg. 2021 promovierte er bei Prof. Günter Thomas am Lehrstuhl für Systematische Theologie der Ruhr-Universität Bochum. Seit 2022 arbeitet er als Consultant in einer Unternehmensberatung.

Summary

Die Traditionen des Christentums haben eine Fülle an Erlösungsvorstellungen hervorgebracht. Diese Arbeit wird mithilfe eines modelltheoretischen Zugangs sowohl der inneren Pluralität christlicher Eschatologie als auch dem Wunsch nach Differenzsensibilität der Postmoderne gerecht.
Benedikt Friedrich-Lang rekonstruiert fünf wirkmächtige Modellierungen von Erlösung. Den Ausgangspunkt, bzw. das Modellierungsmaterial bildet das Werk Karl Barths, dessen reife Eschatologie bekanntlich nicht ausgearbeitet, aber aufgrund der Eigenproduktivität von Modellen methodisch kontrolliert rekonstruiert werden kann.
Ohne auf einen monolithischen Erlösungsbegriff zurückgreifen zu müssen, können die nachgezeichneten Modelle einzeln auf ihre sozialethische und kulturhermeneutische Validität untersucht werden und so die anspruchsvolle Orientierungsleistung christlicher Erlösungshoffnung zur Geltung bringen.

Foreword

Die Traditionen des Christentums haben eine Fülle an Erlösungsvorstellungen hervorgebracht. Diese Arbeit wird mithilfe eines modelltheoretischen Zugangs sowohl der inneren Pluralität christlicher Eschatologie als auch dem Wunsch nach Differenzsensibilität der Postmoderne gerecht.
Benedikt Friedrich-Lang rekonstruiert fünf wirkmächtige Modellierungen von Erlösung. Den Ausgangspunkt, bzw. das Modellierungsmaterial bildet das Werk Karl Barths, dessen reife Eschatologie bekanntlich nicht ausgearbeitet, aber aufgrund der Eigenproduktivität von Modellen methodisch kontrolliert rekonstruiert werden kann.

Product details

Authors Benedikt Friedrich-Lang
Assisted by Michael Beintker (Editor), Johannes Eurich (Editor), Günter Thomas (Editor), Christiane Tietz (Editor), Michae Welker (Editor), Michael Welker (Editor), Michael Beintker (Editor of the series), Johannes Eurich (Editor of the series), Günter Thomas (Editor of the series), Christiane Tietz (Editor of the series), Michael Welker (Editor of the series)
Publisher Vandenhoeck & Ruprecht
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 12.10.2023
 
EAN 9783525500170
ISBN 978-3-525-50017-0
No. of pages 404
Dimensions 145 mm x 28 mm x 220 mm
Weight 597 g
Series Theologische Anstöße
Theologische Anstösse 012
Subjects Humanities, art, music > Religion/theology > Christianity

Eschatologie, Karl Barth, auseinandersetzen, Theologie der Hoffnung, Postmoderne Theologie, Theologische Methodologie

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.