Fr. 30.50

Das Lied & das Ich - Betrachtungen eines Sängers über Musik, Performance und Identität

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

IAN BOSTRIDGE ÜBER GESANG, PERFORMANCE UND IDENTITÄT

«Wenn man als Sänger auftritt, dann nimmt man eine Stimme an, aber bis zu welchem Grad ist diese Stimme Deine eigene? Oder die des Komponisten? Oder die des Dichters oder Librettisten? Und inwieweit bringt das Musikstück, das Du interpretierst, eine stille, manchmal unterschwellige Geschichte mit sich, die vielleicht Fragen aufwirft, welche im Konzertsaal selten gestellt werden können?»

Ian Bostridge, dessen unvergleichlich schönes Buch über Schuberts «Winterreise» hierzulande mit über 30 000 verkauften Exemplaren zu einem Bestseller geworden ist, erkundet in seinen eleganten Essays die hochkomplexe Interaktion zwischen der Identität des aufführenden Künstlers und den Identitäten, die intentional in einem Kunstwerk zum Ausdruck gelangen oder doch darin verborgen eingelagert sind. Claudio Monteverdis Oper «Il combattimento di Tancredi e Clorinda», Robert Schumanns «Frauenliebe und Leben» und die «Chansons Madécasses» von Maurice Ravel bilden dabei Anschauungsmaterial, an dem sich sowohl die «ewigen» Fragen der Interpretationskunst wie auch aktuelle Herausforderungen, etwa das Problem der «kulturellen Aneignung», diskutieren lassen.

  • Gender, Race und Tod in der Musik

List of contents

Vorwort

1
Verschwimmende Identitäten

Geschlechter auf der Bühne

2
Verborgene Geschichten

Ventriloquismus und Identität in Ravels Chansons Madécasses

3
«These fragments I have shored against my ruins»

Meditationen über den Tod

Dank
Anmerkungen
Bildnachweis
Personenregister

About the author

Ian Bostridge ist ein auf der ganzen Welt gefragter Liedsänger, der auch in Deutschland regelmäßig Konzerte gibt und mehrfach mit dem Echo-Klassik ausgezeichnet wurde. Sein in viele Sprachen übersetztes Buch «Schuberts Winterreise. Lieder von Liebe und

Schmerz» liegt in der 5. Auflage vor.

Summary

IAN BOSTRIDGE ÜBER GESANG, PERFORMANCE UND IDENTITÄT

«Wenn man als Sänger auftritt, dann nimmt man eine Stimme an, aber bis zu welchem Grad ist diese Stimme Deine eigene? Oder die des Komponisten? Oder die des Dichters oder Librettisten? Und inwieweit bringt das Musikstück, das Du interpretierst, eine stille, manchmal unterschwellige Geschichte mit sich, die vielleicht Fragen aufwirft, welche im Konzertsaal selten gestellt werden können?»

Ian Bostridge, dessen unvergleichlich schönes Buch über Schuberts «Winterreise» hierzulande mit über 30 000 verkauften Exemplaren zu einem Bestseller geworden ist, erkundet in seinen eleganten Essays die hochkomplexe Interaktion zwischen der Identität des aufführenden Künstlers und den Identitäten, die intentional in einem Kunstwerk zum Ausdruck gelangen oder doch darin verborgen eingelagert sind. Claudio Monteverdis Oper «Il combattimento di Tancredi e Clorinda», Robert Schumanns «Frauenliebe und Leben» und die «Chansons Madécasses» von Maurice Ravel bilden dabei Anschauungsmaterial, an dem sich sowohl die «ewigen» Fragen der Interpretationskunst wie auch aktuelle Herausforderungen, etwa das Problem der «kulturellen Aneignung», diskutieren lassen.

  • Gender, Race und Tod in der Musik

Additional text

„Der britische Opernsänger Ian Bostridge singt nicht nur, er denkt auch in einem feinen Essayband über die Musik nach, die ihm etwas bedeutet (…) Ian Bostridge schreibt wie er singt: angemessen exzentrisch, sehr sorgfältig und niemals zu laut.“

ZEIT Literatur, Christine Lemke-Matwey

„Für dieses Buch sollte man sich Zeit nehmen, um sich in die vielschichtigen Fragestellungen hineindenken zu können. Dann aber ist es ein absoluter Gewinn und eine Lektüre auf höchstem Niveau.“

rbb Kulturradio, Andreas Göbel

„Er schreibt in einer gelungenen, lebendigen Mischung des Interpreten, des Philosophen und Historikers ... Sehr persönlich und faszinierend ... Mich inspiriert seine Sicht auf diese vielschichtigen Aspekte.“

SWR2, Dorothea Hußlein

„Das Komplexe ist immer ein Gewinn … Eine zarte Aufforderung, über die enge biographische Auslegung auch einmal hinauszugehen."

Frankfurter Rundschau

"widmet sich der Frage nach dem wechselseitigen Identitätsverhältnis von Künstler und dargestellter Figur … und kann bei Monteverdi, Schubert, Schumann und Ravel spannend Neues finden"

SZ, Helmut Mauró

„Bostridges anspruchsvolle Gedankensammlung … bildet.“

Rondo, Guido Fischer

„Ein Buch, das Augen und Ohren öffnet.“

concerti, Ecki Ramón Weber

„Eine typisch englische Mischung aus Leichtigkeit und Tiefe [bewirkt], … dass bei der Lektüre immer neue Facetten zum Vorschein kommen.“

Gewandhaus Magazin, Maja Anters

„Normalerweise können Sänger nicht erklären, was sie tun. Ian Bostridge kann es.“

Richard Sennett

„Ian Bostridge vereint in sich wie kein anderer die Gaben eines gefeierten Tenors mit denen eines ausgebildeten Historikers.“

Steven Greenblatt

Report

"Der britische Opernsänger Ian Bostridge singt nicht nur, er denkt auch in einem feinen Essayband über die Musik nach, die ihm etwas bedeutet (...) Ian Bostridge schreibt wie er singt: angemessen exzentrisch, sehr sorgfältig und niemals zu laut."
ZEIT Literatur, Christine Lemke-Matwey

"Für dieses Buch sollte man sich Zeit nehmen, um sich in die vielschichtigen Fragestellungen hineindenken zu können. Dann aber ist es ein absoluter Gewinn und eine Lektüre auf höchstem Niveau."
rbb Kulturradio, Andreas Göbel

"Er schreibt in einer gelungenen, lebendigen Mischung des Interpreten, des Philosophen und Historikers ... Sehr persönlich und faszinierend ... Mich inspiriert seine Sicht auf diese vielschichtigen Aspekte."
SWR2, Dorothea Hußlein

"Das Komplexe ist immer ein Gewinn ... Eine zarte Aufforderung, über die enge biographische Auslegung auch einmal hinauszugehen."
Frankfurter Rundschau

"widmet sich der Frage nach dem wechselseitigen Identitätsverhältnis von Künstler und dargestellter Figur ... und kann bei Monteverdi, Schubert, Schumann und Ravel spannend Neues finden"
SZ, Helmut Mauró

"Bostridges anspruchsvolle Gedankensammlung ... bildet."
Rondo, Guido Fischer

"Ein Buch, das Augen und Ohren öffnet."
concerti, Ecki Ramón Weber

"Eine typisch englische Mischung aus Leichtigkeit und Tiefe [bewirkt], ... dass bei der Lektüre immer neue Facetten zum Vorschein kommen."
Gewandhaus Magazin, Maja Anters

"Normalerweise können Sänger nicht erklären, was sie tun. Ian Bostridge kann es."
Richard Sennett

"Ian Bostridge vereint in sich wie kein anderer die Gaben eines gefeierten Tenors mit denen eines ausgebildeten Historikers."
Steven Greenblatt

Product details

Authors Ian Bostridge
Assisted by Annabel Zettel (Translation)
Publisher Beck
 
Original title Song and Self. A Singer's Reflections on Music and Performance
Languages German
Product format Hardback
Released 21.09.2023
 
EAN 9783406808661
ISBN 978-3-406-80866-1
No. of pages 142
Dimensions 126 mm x 17 mm x 224 mm
Weight 266 g
Illustrations mit 6 s/w-Abbildungen und 4 Farbtafeln
Subjects Non-fiction book > Music, film, theatre > Biographies, autobiographies

Musikgeschichte, Musik, Singen, Performance, Identität, Komponisten und Songwriter, Robert Schumann, Maurice Ravel, S-Rabatt, kulturelle Aneignung, auseinandersetzen, Ian Bostridge, Frauenliebe und Leben, Tankred und Clorinda, Schuberts "Winterreise", Interpretationskunst

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.