Share
Fr. 38.50
Jenny Odell
Zeit finden - Jenseits des durchgetakteten Lebens
German · Hardback
Shipping usually within 1 to 3 working days
Description
JENSEITS DES DURCHGETAKTETEN LEBENS
Von morgens bis abends ist unser Leben durchgetaktet: Jeder einzelne Moment wird erfasst, optimiert oder als ökonomische Ressource vereinnahmt – und das macht uns kaputt. Jenny Odell, die Autorin des New-York-Times-Bestsellers «Nichts tun», erkundet in Ihrem scharfsinnigen neuen Buch, welche falschen Vorstellungen unser modernes, kapitalistisches Zeitverständnis prägen und wie fernab davon ein menschlicheres, freieres Leben aussehen könnte.
Was tun, wenn die Zeit immer zu knapp scheint? Um diese scheinbar einfache Frage zu beantworten, taucht Odell tief in die Geschichte der Menschheit ein. Sie rekonstruiert, wie es zur Einteilung des Tages in 24 gleichförmige, austauschbare Zeiteinheiten kommen konnte. Sie führt uns zur Entstehung der "Zeit ist Geld"-Mentalität an den Fließbändern der tayloristischen Fabrik. Und sie problematisiert die Vermarktung von Entschleunigung als leicht konsumierbare Freizeiterfahrung in Yoga- und Achtsamkeitsretreats. Dabei entlarvt Odell die kapitalistischen und kolonialistischen Wurzeln unserer Zeiterfahrung und zeigt, wie diese untrennbar mit der Zerstörung unserer natürlichen Umwelt verbunden sind. Jenny Odells schillerndes, unkonventionelles Buch ist kein weiterer Ratgeber für effizientere Zeit- und Selbstoptimierung. Es ist das kluge und zutiefst hoffnungsvolle Plädoyer für ein Leben jenseits der tickenden Uhr, das mehr Raum für zwischenmenschliche Nähe, gesellschaftliche Teilhabe und Klimagerechtigkeit bietet.
- Thema im Zeitgeist: Eine kapitalismuskritische Auseinandersetzung mit Arbeitszeit, der 40-Stunden-Woche und unserer Burnout-Kultur
- Wie können wir wieder Autonomie über unsere Lebenszeit gewinnen und eine alternative Wahrnehmung von Zeit etablieren?
- Essayistische Gesellschaftskritik für Leser:innen von Rebecca Solnit und Naomi Klein
List of contents
VORWORT - Eine Botschaft für die Zwischenzeit
KAPITEL 1 - Wessen Zeit, wessen Geld?
KAPITEL 2 - Selbst-Timer
KAPITEL 3 - Kann es Freizeit überhaupt geben?
KAPITEL 4 - Die Zeit wieder an ihren Platz rücken
KAPITEL 5 - Subjektwechsel
KAPITEL 6 - Ungewöhnliche Zeiten
KAPITEL 7 - Lebenserweiterung
CONCLUSIO - Zeit zweiteilen
Dank
Anmerkungen
Bibliografie
Bildnachweis
Personenregister
About the author
Jenny Odell ist Künstlerin und Schriftstellerin. Sie lehrt an der Stanford University und war als Artist-in-Residence bei Facebook, dem Internet-Archiv und der Planungsabteilung der Stadt San Francisco tätig. Ihre Arbeiten erschienen u.a. in der New York Times, dem New York Magazine, The Atlantic, The Believer, The Paris Review und McSweeneys. Sie lebt in Oakland, Kalifornien.
Summary
JENSEITS DES DURCHGETAKTETEN LEBENS
Von morgens bis abends ist unser Leben durchgetaktet: Jeder einzelne Moment wird erfasst, optimiert oder als ökonomische Ressource vereinnahmt und das macht uns kaputt. Jenny Odell, die Autorin des New-York-Times-Bestsellers «Nichts tun», erkundet in Ihrem scharfsinnigen neuen Buch, welche falschen Vorstellungen unser modernes, kapitalistisches Zeitverständnis prägen und wie fernab davon ein menschlicheres, freieres Leben aussehen könnte.
Was tun, wenn die Zeit immer zu knapp scheint? Um diese scheinbar einfache Frage zu beantworten, taucht Odell tief in die Geschichte der Menschheit ein. Sie rekonstruiert, wie es zur Einteilung des Tages in 24 gleichförmige, austauschbare Zeiteinheiten kommen konnte. Sie führt uns zur Entstehung der "Zeit ist Geld"-Mentalität an den Fließbändern der tayloristischen Fabrik. Und sie problematisiert die Vermarktung von Entschleunigung als leicht konsumierbare Freizeiterfahrung in Yoga- und Achtsamkeitsretreats. Dabei entlarvt Odell die kapitalistischen und kolonialistischen Wurzeln unserer Zeiterfahrung und zeigt, wie diese untrennbar mit der Zerstörung unserer natürlichen Umwelt verbunden sind. Jenny Odells schillerndes, unkonventionelles Buch ist kein weiterer Ratgeber für effizientere Zeit- und Selbstoptimierung. Es ist das kluge und zutiefst hoffnungsvolle Plädoyer für ein Leben jenseits der tickenden Uhr, das mehr Raum für zwischenmenschliche Nähe, gesellschaftliche Teilhabe und Klimagerechtigkeit bietet.
- Thema im Zeitgeist: Eine kapitalismuskritische Auseinandersetzung mit Arbeitszeit, der 40-Stunden-Woche und unserer Burnout-Kultur
- Wie können wir wieder Autonomie über unsere Lebenszeit gewinnen und eine alternative Wahrnehmung von Zeit etablieren?
- Essayistische Gesellschaftskritik für Leser:innen von Rebecca Solnit und Naomi Klein
Additional text
Ein assoziativer Streifzug [...] sehr anregend [...] Plädoyer fürs Zweifeln, für das Aushalten von Widersprüchen, für das Nachdenken über unsere Zeit.
Deutschlandfunk Kultur, Andrea Gerk
Frontalangriff auf den westlich geprägten und vom Kapitalismus geformten Zeitbegriff [...] analysiert, wie Zeit zur Ware wurde."
SWR2, Roman Kaiser-Mühlecker
Jenny Odell ergründet was Zeit ist. () Ihre Bücher passen optimal in eine dauergestresste Gesellschaft.
SZ.de, Marlene Knobloch
Kein Self-Help-Buch, daher umso hilfreicher bei der Suche nach der immer vergebenen Zeit.
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Novina Göhlsdorf
US-Künstlerin Jenny Odell erklärt unser Zeitverständnis und wie man langsamer und menschlicher leben könnte.
BUNTE
Sie nimmt den Leser mit auf eine Reise, die von den Ursprüngen unserer Zeitkonstrukte bis in die Gegenwart führt.
Frankfurter Allgemeine Quarterly, Alex Bohn
Ein paradigmenzerstörendes neues Buch.
The New York Times
Ein ehrgeiziges Projekt, das sich mit Zeitmanagement, Selbsthilfe, Klimanihilismus, unserer Angst vor dem Sterben und dem Trubel des Unternehmenslebens auseinandersetzt und uns letztendlich dazu auffordert, die Zeit selbst durch andere Linsen zu sehen.
The Washington Post
Das ist ihre Botschaft: Wenn wir akzeptieren, dass alles miteinander verbunden ist, dann sehen wir die Möglichkeiten, um in der Klimakrise die Dinge zum Guten zu wenden.
Bayern 2 Diwan, Julie Metzdorf
Ein entlarvendes Buch über Mythen des Zeitsparens
Der Standard
Auf ihrem abwechslungsreichen Streifzug durch die Geschichte beantwortet Jenny Odell Fragen zum Erleben und Wahrnehmen des Zeitlichen.
Spektrum der Wissenschaft, Hanna Stern
Report
„Ein assoziativer Streifzug [...] sehr anregend [...] Plädoyer fürs Zweifeln, für das Aushalten von Widersprüchen, für das Nachdenken über unsere Zeit.“
Deutschlandfunk Kultur, Andrea Gerk
„Frontalangriff auf den westlich geprägten und vom Kapitalismus geformten Zeitbegriff [...] analysiert, wie Zeit zur Ware wurde."
SWR2, Roman Kaiser-Mühlecker
„Jenny Odell ergründet was Zeit ist. (
) Ihre Bücher passen optimal in eine dauergestresste Gesellschaft.“
SZ.de, Marlene Knobloch
„Kein Self-Help-Buch, daher umso hilfreicher bei der Suche nach der immer vergebenen Zeit.“
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Novina Göhlsdorf
„US-Künstlerin Jenny Odell erklärt unser Zeitverständnis und wie man langsamer und menschlicher leben könnte.“
BUNTE
„Sie nimmt den Leser mit auf eine Reise, die von den Ursprüngen unserer Zeitkonstrukte bis in die Gegenwart führt.“
Frankfurter Allgemeine Quarterly, Alex Bohn
„Ein paradigmenzerstörendes neues Buch.“
The New York Times
„Ein ehrgeiziges Projekt, das sich mit Zeitmanagement, Selbsthilfe, Klimanihilismus, unserer Angst vor dem Sterben und dem Trubel des Unternehmenslebens auseinandersetzt und uns letztendlich dazu auffordert, die Zeit selbst durch andere Linsen zu sehen.“
The Washington Post
„Das ist ihre Botschaft: Wenn wir akzeptieren, dass alles miteinander verbunden ist, dann sehen wir die Möglichkeiten, um in der Klimakrise die Dinge zum Guten zu wenden.“
Bayern 2 Diwan, Julie Metzdorf
„Ein entlarvendes Buch über Mythen des Zeitsparens“
Der Standard
„Auf ihrem abwechslungsreichen Streifzug durch die Geschichte beantwortet Jenny Odell Fragen zum Erleben und Wahrnehmen des Zeitlichen.“
Spektrum der Wissenschaft, Hanna Stern
Product details
Authors | Jenny Odell |
Assisted by | Annabel Zettel (Translation) |
Publisher | Beck |
Original title | Saving Time. Discovering a Life Beyond the Clock |
Languages | German |
Product format | Hardback |
Released | 12.10.2023 |
EAN | 9783406807701 |
ISBN | 978-3-406-80770-1 |
No. of pages | 440 |
Dimensions | 205 mm x 35 mm x 252 mm |
Weight | 634 g |
Illustrations | mit 60 Abbildungen |
Subjects |
Non-fiction book
> Politics, society, business
> Society
Uhr, Natur, Ökonomie, Hoffnung, Kapitalismus, Geld, Ressource, Freizeit, Optimierung, Selbstoptimierung, Ratgeber, Zeit, Orientieren, Entschleunigung, Teilhabe, Zerstörung, Klimagerechtigkeit, Zwischenmenschlichkeit, Moment, S-Rabatt, Taylorismus, Praktische Ratschläge: Life Hacks / Praktische Tipps, Freizeiterfahrung |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.