Fr. 65.00

Architektur in Deutschland im 20. Jahrhundert - Geschichte, Gesellschaft, Funktionen

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

DAS STANDARDWERK ZUR ARCHITEKTUR IN DEUTSCHLAND IM 20. JAHRHUNDERT

Mit diesem Buch legt Winfried Nerdinger, renommierter und vielfach ausgezeichneter Architekturhistoriker, einen umfassenden Überblick zur Architektur in Deutschland im 20. Jahrhundert vor. Es sind 100 prägende Jahre, von Peter Behrens bis Günter Behnisch, vom Völkerschlachtdenkmal und Faguswerk bis zur Stalinallee und dem neuen Bundestag - 100 Jahre, in denen sich Deutschlands städtebauliches Bild prägend herausbildet. Erstmals werden hier Architektur und Städtebau im Zusammenhang der gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und technischen Entwicklungen vorgestellt.

Der Schwerpunkt dieser Geschichte der Architektur in Deutschland liegt auf dem Zeitraum 1890 bis 1990 - vom Kaiserreich bis zur Wiedervereinigung. Die Umbrüche 1918/19, 1933 und 1945 verändern jeweils die äußeren Rahmenbedingungen, ab 1945 spaltet sich das Bauwesen in die Besatzungszonen auf und nach der Gründung von BRD und DDR 1949 werden die Entwicklungen in Ost und West von Konkurrenz und Konvergenz bestimmt. Mit der politischen Einigung verbinden sich die verschiedenen Architekturstränge wieder, das Jahr 1990 bildet daher eine wichtige Zäsur. Ein Ausblick auf die Zeit nach 1990 beschließt diese facettenreiche Sozial-, Wirtschafts-, Institutionen- und Technikgeschichte der Architektur.

  • Die hundert prägenden Jahre der Architektur in Deutschland zwischen 1890 bis 1990
  • Die Grundlagen und Bedingungen der Architektur werden beleuchtet
  • Die Geschichte der Moderne wird miterzählt
  • Architektur als Teil der deutschen Geschichte
  • Politische Ereignisse geben die Struktur vor

List of contents

Einführung

1. Kaiserreich 1890-1918
1.1 Bauwirtschaft, Baupolitik, Berufsstand
1.2 Monarchische und nationale Repräsentation - Legitimation aus der Geschichte
1.3 Bürgerliches Bauen - Daseinsvorsorge und urbane Kultur
1.4 Die Suche nach einem neuen Stil
1.5 Heimatschutz, Denkmalpflege und Erfindung von Tradition
1.6 Von der hygienischen Stadt zur Wohnreform
1.7 Architektur für Krieg und Frieden

2. Weimarer Republik 1918-1933
2.1 Bauwirtschaft, Baupolitik, Berufsstand
2.2 Nationale vs. internationale Architektur
2.3 Neues Bauen für den Neuen Menschen in der Neuen Zeit
2.4 Rationalisierung und Neue Wohnformen
2.5 Stadtumbau und Landesplanung

3. Nationalsozialismus 1933-1945
3.1 Bauwirtschaft, Baupolitik, Berufsstand
3.2 Gleichschaltung zur «deutschen Baukunst»
3.3 Bauen für den Krieg
3.4 Architektur und Städtebau für die «Volksgemeinschaft»
3.5 Raumordnung und «Lebensraum»

4. Nachkrieg 1945-1949
4.1 Verdrängung, Visionen, Realität

5. Systemkonkurrenz: BRD und DDR 1949-1990
5.1 Bauwirtschaft, Baupolitik, Berufsstand in Ost und West
5.2 Internationalisierung vs. Nationale Bautradition
5.3 Ökonomisierung und Industrialisierung des Bauens
5.4 Reflexive Moderne und Planwirtschaft
5.5 Städtebau in Ost und West
5.6 Traditionen und Brüche
5.7 Repräsentation, Bildung, Kultur - Ost und West

Wiedervereinigung und Ausblick

Abkürzungen
Bibliographie
Anmerkungen
Bildnachweis
Personenregister
Ortsregister

About the author

Winfried Nerdinger war Professor für Architekturgeschichte und Direktor des Architekturmuseums der TU München sowie Gründungsdirektor des NS-Dokumentationszentrums München. Seit 2019 ist er Präsident der Bayerischen Akademie der Schönen Künste.

Summary

DAS STANDARDWERK ZUR ARCHITEKTUR IN DEUTSCHLAND IM 20. JAHRHUNDERT

Mit diesem Buch legt Winfried Nerdinger, renommierter und vielfach ausgezeichneter Architekturhistoriker, einen umfassenden Überblick zur Architektur in Deutschland im 20. Jahrhundert vor. Es sind 100 prägende Jahre, von Peter Behrens bis Günter Behnisch, vom Völkerschlachtdenkmal und Faguswerk bis zur Stalinallee und dem neuen Bundestag – 100 Jahre, in denen sich Deutschlands städtebauliches Bild prägend herausbildet. Erstmals werden hier Architektur und Städtebau im Zusammenhang der gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und technischen Entwicklungen vorgestellt.

Der Schwerpunkt dieser Geschichte der Architektur in Deutschland liegt auf dem Zeitraum 1890 bis 1990 – vom Kaiserreich bis zur Wiedervereinigung. Die Umbrüche 1918/19, 1933 und 1945 verändern jeweils die äußeren Rahmenbedingungen, ab 1945 spaltet sich das Bauwesen in die Besatzungszonen auf und nach der Gründung von BRD und DDR 1949 werden die Entwicklungen in Ost und West von Konkurrenz und Konvergenz bestimmt. Mit der politischen Einigung verbinden sich die verschiedenen Architekturstränge wieder, das Jahr 1990 bildet daher eine wichtige Zäsur. Ein Ausblick auf die Zeit nach 1990 beschließt diese facettenreiche Sozial-, Wirtschafts-, Institutionen- und Technikgeschichte der Architektur.

  • Die hundert prägenden Jahre der Architektur in Deutschland zwischen 1890 bis 1990
  • Die Grundlagen und Bedingungen der Architektur werden beleuchtet
  • Die Geschichte der Moderne wird miterzählt
  • Architektur als Teil der deutschen Geschichte
  • Politische Ereignisse geben die Struktur vor

Product details

Authors Winfried Nerdinger
Publisher Beck
 
Languages German
Product format Hardback
Released 17.10.2023
 
EAN 9783406807107
ISBN 978-3-406-80710-7
No. of pages 816
Dimensions 216 mm x 48 mm x 257 mm
Weight 1473 g
Illustrations mit 251 Abbildungen
Series Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung
Subjects Non-fiction book > Art, literature > Architecture

Technikgeschichte, Geschichte, Städtebau, Sozialgeschichte, Wirtschaftsgeschichte, Konkurrenz, DDR, Deutschland, Funktionen, Kaiserreich, Standardwerk, Gesellschaft, BRD, Wiedervereinigung, S-Rabatt, Besatzungszonen, auseinandersetzen, Konvergenz

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.