Fr. 25.50

Der Kalligraph von Isfahan - Roman

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

In seinem Roman "Der Kalligraph von Isfahan" erzählt Amir Hassan Cheheltan von Isfahan im Jahre 1722, von Überleben, verbotener Liebe und Flucht, von Krieg und Hunger und vom Zusammenprall verschiedener religiöser Kulturen, vom ewigen Kampf fundamentalistischer Asketen gegen Wein, Musik und Tanz, Poesie und deren Wahrheit.

Ein Manuskriptfund führt den Erzähler der Rahmenhandlung zurück in die Vergangenheit: Es sind die letzten Monate der Herrschaft der persischen Safawiden, die ihre Hauptstadt Isfahan zur prächtigsten Stadt der Welt ausgebaut haben und Handelsbeziehungen in die ganze Welt unterhalten. Aber vor den Toren der Stadt stehen afghanische Stammeskrieger und drohen sie zu erobern. Auch ist es die Geschichte von Allahyâr, dem Enkel des berühmten Kalligraphen von Isfahan, eines alten Sufis und Wundertäters, der das einzige Exemplar von Rumis mystischem Hauptwerk besitzt. Für die strengen Mullahs, die bald allein herrschen werden, ebenso ketzerisch wie ein kleiner Teppich, in den das Bild einer nackten Europäerin eingeknüpft ist - sie ist Allahyârs Mutter...

About the author

Amir Hassan Cheheltan, geboren 1956 in Teheran, studierte in England Elektrotechnik, nahm am Irakkrieg teil und veröffentlichte in Teheran bislang Romane und Erzählbände. Zwei Jahre hielt er sich wegen der Bedrohung durch das Regime mit seiner Familie in Italien auf. Cheheltan veröffentlicht Essays und Feuilletons in der FAZ, der SZ, der ZEIT und anderswo. Er lebt inzwischen wieder in Teheran. Zuletzt erschien sein Roman "Eine Liebe in Kairo" bei C.H.Beck (2022).



Kurt Scharf, geboren 1940, ist Übersetzer und Herausgeber von Literatur aus dem Persischen, Portugiesischen und Spanischen. Bei C.H.Beck gab er u.a. den Band "Der Wind wird uns entführen. Moderne persische Dichtung" (2003) heraus und übersetzte Cheheltans Roman "Teheran, Stadt ohne Himmel" (2012).

Summary

In seinem Roman "Der Kalligraph von Isfahan" erzählt Amir Hassan Cheheltan von Isfahan im Jahre 1722, von Überleben, verbotener Liebe und Flucht, von Krieg und Hunger und vom Zusammenprall verschiedener religiöser Kulturen, vom ewigen Kampf fundamentalistischer Asketen gegen Wein, Musik und Tanz, Poesie und deren Wahrheit.

Ein Manuskriptfund führt den Erzähler der Rahmenhandlung zurück in die Vergangenheit: Es sind die letzten Monate der Herrschaft der persischen Safawiden, die ihre Hauptstadt Isfahan zur prächtigsten Stadt der Welt ausgebaut haben und Handelsbeziehungen in die ganze Welt unterhalten. Aber vor den Toren der Stadt stehen afghanische Stammeskrieger und drohen sie zu erobern. Auch ist es die Geschichte von Allahyâr, dem Enkel des berühmten Kalligraphen von Isfahan, eines alten Sufis und Wundertäters, der das einzige Exemplar von Rumis mystischem Hauptwerk besitzt. Für die strengen Mullahs, die bald allein herrschen werden, ebenso ketzerisch wie ein kleiner Teppich, in den das Bild einer nackten Europäerin eingeknüpft ist - sie ist Allahyârs Mutter...

Product details

Authors Amir Hassan Cheheltan
Assisted by Kurt Scharf (Translation)
Publisher Beck
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 13.07.2023
 
EAN 9783406797705
ISBN 978-3-406-79770-5
No. of pages 347
Dimensions 125 mm x 22 mm x 195 mm
Weight 353 g
Subjects Fiction > Narrative literature

Familie, Liebe, Geschichte, Kultur, Islam, Mystik, Religion, Kalligrafie, Welt, Musik, Erotik, Wahrheit, Fundamentalismus, Iran, Manuskript, Orient, Flucht, verbotene Liebe, Überleben, historisch, Tanz, Stammbaum, Mutter, Wein, Poesie, entspannen, Persien, Sufismus, Persisches Reich, Isfahan, S-Rabatt, Rumi, Wundertäter, Safawiden

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.