Fr. 110.00

Das Tier in dogmatischer Perspektive - Neuere panentheistische Entwürfe im Diskurs

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Was ist das Tier? Auf Grundlage panentheistischer Denkmodelle gelingt die Eröffnung neuer systematisch-theologischer Perspektiven auf das Tier. Eine dogmatische (Neu-) Bestimmung und Verortung des Tieres wird hierbei nicht aus einem Vergleich mit dem Menschen abgeleitet, sondern vom Gottesgedanken her entfaltet. Damit kann ein Anthropozentrismus überwunden werden, der dem Tier eine Gottesbeziehung abspricht. Die Arbeit beginnt mit einer gründlichen Bestandsaufnahme tierdogmatischer Aussagen in den Werken von Karl Barth, Gerhard Ebeling, Paul Tillich und Wolfhart Pannenberg. Das Herzstück der Dissertation von Cynthia Helbling widmet sich Albert Schweitzer, Jürgen Moltmann und Rainer Hagencord. Ihre panentheistischen Entwürfe erweisen sich als tragfähig für eine theologische Rede vom Tier, die über die bisherigen Grenzen des Sagbaren hinausgeht. Der Band empfiehlt sich für alle, die sich der Frage nach dem Tier stellen wollen und leistet einen Beitrag zur theologischen Fundierung des tierethischen Diskurses.

About the author

Cynthia Helbling ist Studienrätin für Evangelische Religionslehre und Deutsch an der Integrierten Gesamtschule Eisenberg (Pfalz).

Summary

Was ist das Tier? Auf Grundlage panentheistischer Denkmodelle gelingt die Eröffnung neuer systematisch-theologischer Perspektiven auf das Tier. Eine dogmatische (Neu-) Bestimmung und Verortung des Tieres wird hierbei nicht aus einem Vergleich mit dem Menschen abgeleitet, sondern vom Gottesgedanken her entfaltet. Damit kann ein Anthropozentrismus überwunden werden, der dem Tier eine Gottesbeziehung abspricht. Die Arbeit beginnt mit einer gründlichen Bestandsaufnahme tierdogmatischer Aussagen in den Werken von Karl Barth, Gerhard Ebeling, Paul Tillich und Wolfhart Pannenberg. Das Herzstück der Dissertation von Cynthia Helbling widmet sich Albert Schweitzer, Jürgen Moltmann und Rainer Hagencord. Ihre panentheistischen Entwürfe erweisen sich als tragfähig für eine theologische Rede vom Tier, die über die bisherigen Grenzen des Sagbaren hinausgeht. Der Band empfiehlt sich für alle, die sich der Frage nach dem Tier stellen wollen und leistet einen Beitrag zur theologischen Fundierung des tierethischen Diskurses.

Foreword

Was ist das Tier? Auf Grundlage panentheistischer Denkmodelle wie die Albert Schweitzers, Jürgen Moltmanns und Rainer Hagencords gelingt die Eröffnung neuer systematisch-theologischer Perspektiven auf das Tier. Seine dogmatische (Neu-) Bestimmung und Verortung wird hierbei nicht aus einem Vergleich mit dem Menschen abgeleitet, sondern vom Gottesgedanken her entfaltet. Damit kann ein Anthropozentrismus überwunden werden, der dem Tier eine Gottesbeziehung abspricht. Der Band empfiehlt sich für alle, die sich der Frage nach dem Tier stellen wollen und leistet einen Beitrag zur theologischen Fundierung des tierethischen Diskurses.

Product details

Authors Cynthia Helbling, Cynthia (Dr.) Helbling
Publisher Vandenhoeck & Ruprecht
 
Languages German
Product format Hardback
Released 12.10.2023
 
EAN 9783525500163
ISBN 978-3-525-50016-3
No. of pages 215
Dimensions 160 mm x 235 mm x 19 mm
Weight 478 g
Series Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie
Subjects Humanities, art, music > Religion/theology > Christianity

Religionsphilosophie, Dogmatik, Systematische Theologie, Tierethik, Albert Schweitzer, auseinandersetzen, Panentheismus, Jürgen Moltmann, Rainer Hagencord

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.