Fr. 25.50

Liebesdichtung in der arabischen Welt

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Arabistik, Note: 2,0, Universität Wien (Institut für Orientalistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Liebesdichtung der arabischen Welt, beginnend mit der vorislamischen Zeit, und geht auf die verschiedenen Gedichtformen sowie deren Unterschiede ein.

Im Zuge der Liebesdichtung wurde das Leben eines der populärsten Liebesdichter der Abbasidenzeit dargestellt. Ab¿ Nuw¿s, welcher, neben Liebesgedichten, auch Jagdgedichte sowie Gedichte aus fast allen Genres der arabischen Dichtung verfasste, spielte eine wichtige Rolle zu jener Zeit.

Es wird auf die Wurzeln der klassisch arabischen Dichtung eingegangen sowie auf die ersten Liebesgedichte, welche ihren Ursprung in Mekka und Medina haben.

In weiterer Folge wird der Unterschied zwischen der ¿udhritischen sowie der ¿i¿¿zischen Poesie näher betrachtet. Beide spielen eine unverzichtbare Rolle in der arabischen Liebesdichtung.

Weiters wird die Liebesgeschichte Laila und Madschn¿n, die zu den bekanntesten Liebeserzählungen der arabischen Welt zählt, kurz erläutert und es wird auf ihren Ursprung genau eingegangen. Die älteste Fassung dieser Erzählung stammt aus einem mehrbändigen Kompendium namens ¿Kit¿b al-Agh¿n¿¿, das im zehnten Jahrhundert erschien. Diese Geschichte wurde von dem persischen Literaten Nizam¿ im 12. Jahrhundert neu aufgelegt und erlangte dadurch einen hohen Bekanntheitsgrad auf der ganzen Welt.

Bei der Behandlung dieses Themas wird zwischen zwei wichtigen Gedichtformen unterschieden, der Qä¿de und dem ¿azal, wobei die Qä¿de in zwei Teile aufgeteilt wird, in die Einführung (Nas¿b) sowie in einen Schlussteil.

Im weiteren Verlauf dieser Arbeit werden zwei Gedichte des Liebesdichters Ab¿ Nuw¿s dargestellt und analysiert. Bei der Analyse dieser Gedichte zeigt sich die Leidenschaftlichkeit, wie auch das Leid des Liebenden. Zu den besonderen Merkmalen gehören die maskulinen Verbformen, welche der Autor auch für die Beschreibung weiblicher Personen verwendet.

Product details

Authors Anonym, Anonymous
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 28.02.2023
 
EAN 9783346829689
ISBN 978-3-346-82968-9
No. of pages 32
Dimensions 148 mm x 210 mm x 3 mm
Weight 62 g
Subjects Education and learning > Miscellaneous
Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > Other languages / Other literatures

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.