Fr. 25.50

Das Phänomen "Cancel Culture". Chancen und Risiken für einen Strukturwandel in der Gesellschaft - Eine Untersuchung einstellungskonsistenter Bewertungen von Berichterstattungen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,7, Universität Passau, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Anzahl an gecancelten Personen, die aufgrund ihrer Meinung einen Teil ihrer Lebensgrundlage verloren haben oder verlieren hätten sollen, wächst stetig an. Prominente Beispiele wären Ellen DeGeneres, The Dixie Chicks, Piers Morgan oder J.K. Rowling. Die Cancel Culture scheint rigoros zu sein. Statistisch gesehen besteht bereits seit geraumer Zeit eine Angst davor, die eigene Meinung zu äußern (33%). Doch woher kommt diese Angst und steht sie im Zusammenhang mit den sozialen Medien oder der Cancel Culture? Was ist Cancel Culture, was bezweckt sie und vor allem was hat sie mit der Meinungsfreiheit zu tun? Dient Cancel Culture zum Schutz vor Diskriminierung oder sind ihre kontroversen Methoden einfach nur verwerflich? Die Arbeit behält immer den Leitsatz im Hinterkopf: Welche Chancen und Risiken hat die Cancel Culture für den Strukturwandel in der Gesellschaft?

Product details

Authors Isabelle Huber
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 21.02.2023
 
EAN 9783346828279
ISBN 978-3-346-82827-9
No. of pages 36
Dimensions 148 mm x 210 mm x 4 mm
Weight 68 g
Subject Social sciences, law, business > Media, communication > Journalism

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.