Sold out

Der Türken- und Türkeidiskurs in Schulbüchern 1919 - 1945 - Zwischen Wissenszuwachs und Stagnation

German · Book

Description

Read more

Die vielbeschworene Zwischenkriegszeit nach dem Ersten und vor dem Zweiten Weltkrieg war auch für die deutsch-türkischen Beziehungen eine Phase des Dazwischen: Sie reichte von der Gründung nationalstaatlicher Republiken in Deutschland und der Türkei samt ihren umfassenden gesellschaftlichen und politischen Veränderungen bis in die Jahre des NSRegimes und der Regierung Atatürks. Vor diesem Hintergrund untersucht die vorliegende Studie das in deutschen Schulbüchern für die Fächer Geschichte und Erdkunde vermittelte und als tradierungswürdig erachtete Wissen über die Türkei. Dabei wird deutlich, wie sehr Schulbuchwissen an der Reproduktion überkommener Stereotype teilhatte, aber auch an der Erzählung, die von der "langen Vergangenheit" der "Bindung zwischen unseren beiden Völkern" (Theodor Heuss) handelt.

List of contents

Vorwort ......................................................................................................... 91 Einleitung .............................................................................................. 111.1 Deutschland, die Türkei und die Frage des Schulbuchs.........................111.2 Forschungsstand...................................................................................161.3 Forschungsinteresse und Fragestellungen...............................................261.4 Vom Fremden und vom Anderen..........................................................271.5 Aufbau der Untersuchung.....................................................................302 Wissen in Schulbüchern .................................................................... 332.1 Das Medium Schulbuch.......................................................................332.2 Wissen..................................................................................................372.3 Schulbuchinhalte im Kontext................................................................402.4 Schulbuchwissen...................................................................................423 Diskurse, Methoden, Narrative ...................................................... 453.1 Foucault'sche Diskurse..........................................................................453.2 Analysemethoden..................................................................................473.3 Darstellungsformen - Narrative, Erzählungen, Bilder...........................534 Korpus- und Kontextanalyse ........................................................... 574.1 Korpusanalyse.......................................................................................574.2 Kontextanalyse I - Medium und Institution.........................................67- Schulbuchproduktion, Schule und Unterricht....................................67- Schulbuchproduktion und -zulassung aus historischer Perspektive......68- Verortung der Schulbücher im pädagogischen Kontext.......................73- Lehrpläne der Fächer Geschichte und Erdkunde.................................774.3 Kontextanalyse II - Historische Rahmung und Blickwinkel derTürkeibeobachtungen...........................................................................86- Deutsch-Türkische Verflechtungsgeschichte........................................87- Deutsche auswärtige Kultur- und Bildungspolitik und dieTürkische Republik...........................................................................104- Blickwinkel der Beobachtung -Der Bund deutscher Asienkämpfer (BdAK)......................................110- Visionäre aus der Kaiserzeit...............................................................115- Die Pädagogik..................................................................................122- Völkisch-nationalistische Gruppierungen..........................................1275 Narrative über die Türken und die Türkeiin Schulbüchern ................................................................................. 1315.1 Quantitative Untersuchung.................................................................1315.2 Die Bezeichnungen "osmanisch" und "türkisch".................................137- Spezifische Bezeichnungen und Zuschreibungen...............................140- Bevölkerungsdarstellungen...............................................................150- Die Konstruktion des Narrativs der schlechten Herrschaft................1605.3 Narrative als Rahmungen von Wissen in Schulbüchern.......................162- Das Narrativ des Niedergangs...........................................................162- Das Narrativ des hilfreichen deutschen Engagements........................168- Das Narrativ von der Türkei als Konstruktionselement Europas........175- Anfang, Zuwachs, Stagnation...........................................................1825.4 Schulbuchexterne Türkeidiskurse - Beispielhafte Entwicklungen........183- Europakonstruktionen im Untersuchungszeitraum...........................183- Deutsches Engagement im Osmanischen Reich................................1935.5 Das Narrativ der "neuen Türkei".........................................................202- Das Narrativ der "neuen Türkei" in Schulbüchern............................202- Die "neue Türkei" im medio-politischen Diskurs..............................2106 Zwischen Zuwachs und Stagnation.Ergebnisse und Fazit ......................................................................... 219Tabellen- und Abbildungsverzeichnis.......................................................... 229Abkürzungsverzeichnis................................................................................. 230Quellen- und Literaturverzeichnis............................................................... 231Schulbücher................................................................................................... 231Ungedruckte Quellen..................................................................................... 247Gedruckte Quellen......................................................................................... 247Sekundärliteratur............................................................................................ 254

About the author

Dennis Mathie, Dr. phil., war wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt „Das Wissen über Türken und die Türkei in der Pädagogik. Analyse des diskursiven Wandels 1839 – 1945“ an der Universität Hamburg. Er lehrt und forscht jetzt in der Historischen Bildungsforschung an der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg.

Product details

Authors Dennis Mathie
Publisher Klinkhardt
 
Languages German
Product format Book
Released 23.03.2023
 
EAN 9783781525610
ISBN 978-3-7815-2561-0
No. of pages 276
Dimensions 150 mm x 19 mm x 210 mm
Weight 365 g
Series Wie die Türken in unsere Köpfe kamen
Subject Humanities, art, music > Education > Education system

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.