Fr. 153.00

Staatliche Wohnraumvorsorge

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Das Wohnungswesen konfrontiert insbesondere in den großen Städten und Ballungszentren schon seit längerer Zeit Staat und Gesellschaft mit besonderen Herausforderungen: Bezahlbarer Wohnraum ist Mangelware. Die Fehlentwicklungen auf dem Wohnungsmarkt werfen die Frage nach der staatlichen Verantwortung für eine angemessene Wohnraumversorgung der Bevölkerung auf, nachdem sich der Staat zur Jahrtausendwende - geleitet von ökonomischen Überlegungen - aus einer aktiven Wohnungspolitik weitgehend verabschiedet hatte. Durch eine (verfassungs-)rechtliche Analyse legt Pia Lange dar, dass den sozialen Staat unter dem Grundgesetz eine Gewährleistungsverantwortung für die Wohnraumversorgung der Bevölkerung trifft, die sich allerdings nicht zu einer spezifischen Handlungspflicht konkretisieren lässt. Dem Staat stehen zur Erfüllung seiner Verantwortung vielfältige Instrumente zur Verfügung, die vor dem Hintergrund ihrer historischen Entwicklung kategorisiert und systematisiert werden. Auf diese Weise wird das öffentliche Wohnungswirtschaftsrecht als eigenes Rechtsfeld konturiert.

List of contents










Vorwort

Erster Teil: Geschichtliche Entwicklung der staatlichen Wohnraumvorsorge

§ 1 Anfänge und Entwicklung staatlicher Wohnraumvorsorge bis 1945


A. Die Wohnsituation vor dem Ersten Weltkrieg


B. Wohnungspolitische Maßnahmen während des Ersten Weltkrieges


C. Die Wohnraumversorgung in der Weimarer Republik


D. Die Wohnungsversorgung in der Zeit des Nationalsozialismus


§ 2 Staatliche Wohnraumvorsorge nach dem Zweiten Weltkrieg


A. Die politische Ausgangssituation nach 1945


B. Die Wohnraumversorgung in der Bundesrepublik Deutschland


§ 3 Wohnraumversorgung in der DDR


A. Überblick über die Ausgangsbedingungen für die Wohnungsraumversorgung


B. Die sozialistische Eigentumsordnung


C. Auswirkungen der Eigentumsordnung auf das Wohnungswesen


D. Fortführung der Wohnungszwangswirtschaft


§ 4 Sozialer Wohnungsbau in Wien


A. Wien als Vorbild?


B. Der kommunale Wohnungsbau im Roten Wien


C. Resümee zur Wohnungsbautätigkeit in der Zwischenkriegszeit und weitere Entwicklung

Zweiter Teil: Staatliche Wohnraumvorsorge unter dem Grundgesetz

§ 1 (Verfassungs-)rechtliche Direktiven


A. Recht auf Wohnung?


B. Grenzen staatlicher Wohnraumvorsorge


§ 2 Instrumente staatlicher Wohnraumvorsorge


A. Schaffung von Wohnraum


B. Erhaltung und Sicherung von Wohnraum


C. Bezahlbarkeit von Wohnraum


D. Zugang zu Wohnraum

Resümee und Ausblick

About the author










Geboren 1982; Studium der Rechtswissenschaft in Göttingen und Kapstadt; 2007 Erste Juristische Staatsprüfung; 2012 Zweite Juristische Staatsprüfung; 2011 Promotion; 2021 Habilitation; Professorin an der Universität Bremen.

Product details

Authors Pia Lange
Publisher Mohr Siebeck
 
Languages German
Product format Hardback
Released 04.08.2023
 
EAN 9783161617751
ISBN 978-3-16-161775-1
No. of pages 520
Dimensions 165 mm x 35 mm x 235 mm
Weight 928 g
Series Jus Publicum
wbv Publikation
JusPubl
Subject Social sciences, law, business > Law > Public law, administrative procedural law, constitutional procedural law

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.