Fr. 45.50

Grundlagen der Politischen Theorie - Ein Überblick

German · Mixed media product

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Das Lehrbuch verbindet eine bewährte Orientierung an Schlüsselautor*innen mit einer innovativ-systematischen Darstellungsweise. Mit dem Verständnis von Politischer Theorie als Systematisierung der Rechtfertigung und Kritik politischer Verhältnisse wird ein weiter, aber zugleich eingegrenzter Fokus gesetzt. Im ersten Teil („Klassische Perspektiven“) werden jeweils zwei Figuren der politischen Ideengeschichte kapitelweise gegenübergestellt. Auch im zweiten Teil („Zeitgenössische Perspektiven“) werden zentrale Argumentationsansätze mittels einer vergleichenden Betrachtung von Theoretiker*innen erschlossen. Darüber hinaus werden Forderungen nach einer grundlegenden Neuausrichtung der Politischen Theorie behandelt. Eine übergreifende Klammer bilden Reflexionen zu den Konzepten „Macht“, „Gerechtigkeit“ und „Demokratie“.
Der Autor
Dr. Michael Haus ist Professor für moderne Politische Theorie am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Heidelberg.

List of contents

Zur Einführung.- Von der Polisgemeinschaft zum christlichen Imperium: Aristoteles und Augustinus.- Mittelalterliche Autoritäten und Emporkömmlinge der Renaissance: Thomas von Aquin und Niccolo de Machiavelli.- Zwischen Absolutismus und Liberalismus: Thomas Hobbes und John Locke.- Umdeutungen des Republikanismus im neuzeitlichen Verfassungsdiskurs: Jean-Jacques Rousseau und Autoren der Federalist Papers.- Kapitalismus zwischen Reform und Revolution: John Stuart Mill und Karl Marx.- Verwaltete Welt und politisches Handeln als Neuanfang: Max Weber und Hannah Arendt.- Kontroversen um Gerechtigkeit und Gleichheit: John Rawls und Michael Walzer.- Kontroversen zur Macht des Diskurses: Jürgen Habermas und Michel Foucault.- Kontroversen zum Konstruktivismus: Niklas Luhmann und Chantal Mouffe.- Feministische politische Theorie und die Überwindung des Androzentrismus.- Postkoloniale politische Theorie und die Überwindung des Eurozentrismus,. Ökologische politische Theorie und die Überwindung desAnthropozentrismus.

About the author

Dr. Michael Haus ist Professor für moderne Politische Theorie am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Heidelberg.

Summary

Das Lehrbuch verbindet eine bewährte Orientierung an Schlüsselautor*innen mit einer innovativ-systematischen Darstellungsweise. Mit dem Verständnis von Politischer Theorie als Systematisierung der Rechtfertigung und Kritik politischer Verhältnisse wird ein weiter, aber zugleich eingegrenzter Fokus gesetzt. Im ersten Teil („Klassische Perspektiven“) werden jeweils zwei Figuren der politischen Ideengeschichte kapitelweise gegenübergestellt. Auch im zweiten Teil („Zeitgenössische Perspektiven“) werden zentrale Argumentationsansätze mittels einer vergleichenden Betrachtung von Theoretiker*innen erschlossen. Darüber hinaus werden Forderungen nach einer grundlegenden Neuausrichtung der Politischen Theorie behandelt. Eine übergreifende Klammer bilden Reflexionen zu den Konzepten „Macht“, „Gerechtigkeit“ und „Demokratie“.

Additional text

“... Wer sich einen Überblick über die ideengeschichtlichen Fundamente Politischer Theorie verschaffen will oder neue Anregungen zur Auffrischung des eigenen Verständnisses sucht, wird dieses Lehrbuch mit großem Gewinn lesen.” (Martin Beckstein, in: Politische Vierteljahresschrift, Jg. 65, Heft 4, 2024)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.