Read more
Dieser Band zeigt spannende Fakten und Besonderheiten des Englischen auf. Auf unterhaltsame Art und Weise werden zahlreiche Phänomene im linguistischen und alltäglichen Kontext erläutert und mit anderen Sprachen, insbesondere dem Deutschen, verglichen. Das Buch wendet sich in erster Linie an Lehramtsstudierende, Referendar:innen und Lehrende der Fächer Deutsch und Englisch. Die Kapitel beschäftigen sich mit Unterschieden zwischen dem Englischen und den behandelten Sprachen in Hinblick auf die Wortstellung und ihre historische Entwicklung, die Verwendung des Dativs, diverse s-Endungen, systematische lautliche Unterscheidungen basierend auf der Germanischen Lautverschiebung sowie Unterschiede in der Textproduktion. An jedes Kapitel schließen sich Übungen an, die sich für die Nutzung im Klassenzimmer, aber auch für die eigene Vertiefung eignen. Der Band bietet viele interessante Einblicke in die spannende Welt der Linguistik, die den eigenen Unterricht bereichern.
List of contents
1 Einleitung2 "Tina's Kneipe" und ihre "Drink's": Über s-Endungen im Deutschen und Englischen3 "Hier werden Sie geholfen" oder: Sag mir, wo der Dativ ist, wo ist er geblieben?4 Wenn der Postbote den Hund beißt oder: Kleines Wortstellungs-Einmaleins5 Wat mutt, dat mutt - Über Lautverschiebungen und andere germanische Eigenheiten6 Epilog oder: Warum ist Harry Potter nur so dick geworden?7 Kleiner Exkurs zur Geschichte des Englischen8 SchlusswortLösungen zu den ÜbungsaufgabenSchlagwortverzeichnisLiteratur
About the author
Dr. Silke Fischer lehrt und forscht als Akademische Oberrätin am Institut für Linguistik/Anglistik an der Universität Stuttgart.
Christoph Fischer unterrichtet als Oberstudienrat am Friedrich-Schiller-Gymnasium Ludwigsburg Englisch, Deutsch, Film und Fotografie.
Summary
Dieser Band zeigt spannende Fakten und Besonderheiten des Englischen auf. Auf unterhaltsame Art und Weise werden zahlreiche Phänomene im linguistischen und alltäglichen Kontext erläutert und mit anderen Sprachen, insbesondere dem Deutschen, verglichen. Das Buch wendet sich in erster Linie an Lehramtsstudierende, Referendar:innen und Lehrende der Fächer Deutsch und Englisch. Die Kapitel beschäftigen sich mit Unterschieden zwischen dem Englischen und den behandelten Sprachen in Hinblick auf die Wortstellung und ihre historische Entwicklung, die Verwendung des Dativs, diverse s-Endungen, systematische lautliche Unterscheidungen basierend auf der Germanischen Lautverschiebung sowie Unterschiede in der Textproduktion. An jedes Kapitel schließen sich Übungen an, die sich für die Nutzung im Klassenzimmer, aber auch für die eigene Vertiefung eignen. Der Band bietet viele interessante Einblicke in die spannende Welt der Linguistik, die den eigenen Unterricht bereichern.