Share
Fr. 59.50
Christiana Nicolai, Christiana (Prof. Dr.) Nicolai
Betriebliche Organisation
German · Paperback / Softback
Shipping usually within 1 to 3 working days
Description
Ein Lehr- und ManagementbuchDie Organisation eines Unternehmens hat erhebliche Auswirkungen auf Kosten, Produktivität, Qualität und auf das Verhalten und die Motivation der Mitarbeiter. Damit ist die betriebliche Organisation ein wichtiger Wettbewerbsfaktor. Die vielen Reorganisationen in den letzten Jahren zeigen, dass die Bedeutung der Organisation erkannt wurde. Sie gilt heute als strategische Managementfunktion und damit als wesentlicher Baustein für die zielorientierte Steuerung und langfristige Erfolgssicherung.Dieses kompakte und praxisorientierte Lehrbuch behandelt die zentralen Themen Aufbauorganisation und Prozessorganisation und gibt einen Überblick über neuere, praxisrelevante Konzepte. Die Themen organisatorischer Wandel und Zukunftstrends werden ebenfalls aufgegriffen.Studierende und Führungskräfte der Wirtschaft finden hier einen systematischen Überblick über alle bedeutsamen organisatorischen Aufgaben, Problembereiche und Zusammenhänge.
List of contents
Vorworte VAbbildungsverzeichnis XIVAbkürzungsverzeichnis XVII1 Grundlagen der Organisation171.1 Begriffsbestimmungen171.1.1 Ausgangsüberlegung171.1.2 Funktionaler Organisationsbegriff181.1.3 Institutionaler Organisationsbegriff191.1.4 Instrumentaler Organisationsbegriff201.2 Ziel, Aufgaben, Anforderungen und Umfang231.2.1 Ziel der Organisation231.2.2 Aufgaben der Organisation271.2.3 Anforderungen an die Organisation301.2.4 Umfang organisatorischer Regeln311.3 Abgrenzung der Organisation zu verwandten Begriffen351.4 Arten der Organisation371.5 Organisation als Managementaufgabe391.5.1 Einordnung der Organisation in den Managementprozess391.5.2 Organisation als Funktion der Unternehmensführung401.5.3 Durchführung der organisatorischen Maßnahmen411.6 Zusammenfassung und Ausblick431.7 Wiederholungsfragen442 Vorgehensweise bei der Organisationsgestaltung452.1 Bedeutung von Aufbau- und Prozessorganisation452.2 Organisatorische Differenzierung und Integration462.2.1 Grundsätzliche Vorgehensweise462.2.2 Aufgabenanalyse und -synthese4802.02.200219Aufgabensynthese522.2.3 Arbeitsanalyse und -synthese552.2.4 Prozessanalyse und -synthese572.3 Zusammenfassung und Ausblick582.4 Wiederholungsfragen583 Gestaltung der Aufbauorganisation613.1 Überblick über die vier Gestaltungsparameter613.2 Gestaltungsparameter Spezialisierung623.2.1 Überblick623.2.2 Arbeitsteilung633.2.3 Kriterien der Spezialisierung663.2.4 Bildung von Stellen683.2.5 Stellenarten743.2.6 Stellenbemessung903.2.7 Abteilungsbildung923.2.8 Grad der Spezialisierung und Tendenzen zur Generalisierung953.3 Gestaltungsparameter Koordination1023.3.1 Überblick1023.3.2 Instrumente der Fremdkoordination1043.3.3 Instrumente der Selbstkoordination1093.4 Gestaltungsparameter Konfiguration (Leitungssysteme)1203.4.1 Überblick1203.4.2 Leitungsspanne und Leitungstiefe1203.4.3 Grundformen der Leitungssysteme1243.5 Gestaltungsparameter Kompetenzverteilung (Entscheidungsdelegation)1333.6 Zusammenfassung und Ausblick1353.7 Wiederholungsfragen1364 Formen der Aufbauorganisation1394.1 Primärorganisation1394.1.1 Vorbemerkung1394.1.2 Funktionale Organisation1404.1.3 Divisionale Organisation1434.1.4 Matrixorganisation1484.1.5 Erweiterungen der Grundformen;1534.2 Sekundärorganisationen1584.2.1 Vorbemerkung1584.2.2 Produktmanagement-Organisation1584.2.3 Key-Account Management1604.2.4 Marktmanagement-Organisation1624.2.5 Funktionsmanagement-Organisation1634.2.6 Strategische Geschäftseinheiten1654.2.7 Projektorganisation1684.2.8 Parallelhierarchien1784.3 Zusammenfassung und Ausblick1824.4 Wiederholungsfragen1845 Darstellungstechniken der Aufbauorganisation1875.1 Überblick1875.2 Orgamigramme1885.2.1 Begriff und Aufgaben1885.2.2 Symbole1895.2.3 Organigrammformen1915.3 Stellenbeschreibungen (Job Description, Rollenbild)1955.3.1 Definition und Abgrenzung1955.3.2 Inhalte und Einsatzmöglichkeiten1965.3.3 Verknüpfung mit anderen Führungsinstrumenten1995.4 Funktionendiagramme2015.4.1 Begriff und Aufgaben2015.4.2 Symbole und Formen2016 Gestaltung der Prozessorganisation2076.1 Vorbemerkung2076.1.1 Ablauforganisation versus Prozessorganisation2076.1.2 Prozessorganisation als Primär- oder Sekundärorganisation2096.2 Grundlagen der Prozessorganisation2116.2.1 Begriffsbestimmungen2116.2.2 Merkmale von Prozessen2126.2.3 Systematisierung von Prozessen2136.2.4 Prozessketten2156.2.5 Gegenstand der Prozessorganisation2186.2.6 Ziele der Prozessorganisation2196.3 Vorgehensweise zur Prozessgestaltung2276.3.1 Vorbemerkung2276.3.2 Prozessdefinition und -analyse2276.3.3 Prozessstrukturierung2306.3.4 Prozesseinführung2346.3.5 Prozessoptimierung2346.4 Besonderheiten der Organisationsgestaltung von Fertigung und Verwaltung2366.4.1 Vorbemerkung2366.4.2 Organisation im Fertigungsbereich2386.4.3 Organisation im Verwaltungs- und Diens
About the author
Prof. Dr. Christiana Nicolai ist Professorin für Personalmanagement und Organisation an der Frankfurt University of Applied Sciences.
Additional text
Aus: Welt der Fertigung
"[…] Insgesamt ist festzustellen, dass es Frau Prof. Dr. Christiana Nicolai mit Ihrem Buch ›Betriebliche Organisation‹ gelungen ist, ein trockenes Thema mit Leben zu füllen. Das Buch ist aufgrund der Informationsdichte nicht geeignet, in kurzer Zeit gelesen zu werden, ist jedoch die perfekte Begleitung im BWL-Studium und ein wichtiges Vorbereitungswerkzeug für Prüfungen.
Insgesamt ist festzustellen, dass es Frau Prof. Dr. Christiana Nicolai mit Ihrem Buch ›Betriebliche Organisation‹ gelungen ist, ein trockenes Thema mit Leben zu füllen. Das Buch ist aufgrund der Informationsdichte nicht geeignet, in kurzer Zeit gelesen zu werden, ist jedoch die perfekte Begleitung im BWL-Studium und ein wichtiges Vorbereitungswerkzeug für Prüfungen.
Aus: ekz-Informationsdienst, Joachim Weigelt, 06.10.2012
Die Autorin lehrt an der Fachhochschule Frankfurt a.M. und bietet in diesem Lehrbuch einen gut verständlichen Überblick über Aufbau- und Ablauforganisation in betrieblichen Systemen. Das ist sehr ordentlich und ausführlich gehalten. Vorangestellt ist eine Einführung in die Organisationsgrundlagen. Nach dem Hauptteil werden neuere organisatorische Konzepte vorgestellt. Bemerkenswert sind die Ausführungen zur "Informalen Organisation", die in vergleichbaren Lehrbüchern weitgehend fehlen. Abgerundet wird das Ganze mit Betrachtungen zum organisatorischen Wandel und den damit einhergehenden Veränderungsprozessen. Methodisch ist das Buch so aufgebaut, dass Lernende und Studierende sehr gut damit zurechtkommen. Zu jedem Kapitel gibt es "Zusammenfassung und Ausblick" und "Wiederholungsfragen", das Literaturverzeichnis ist sorgfältig zusammengestellt, im Stichwortverzeichnis wünschte man sich mehr Orientierung durch im Fettdruck hervorgehobene Seitenzahlangaben. Titel reiht sich gut ein in das zahlreich vorhandene Angebot an Lehrbüchern für Studenten zum Thema "Organisation in Betrieben".
Report
Aus: Welt der Fertigung
"[...] Insgesamt ist festzustellen, dass es Frau Prof. Dr. Christiana Nicolai mit Ihrem Buch 'Betriebliche Organisation' gelungen ist, ein trockenes Thema mit Leben zu füllen. Das Buch ist aufgrund der Informationsdichte nicht geeignet, in kurzer Zeit gelesen zu werden, ist jedoch die perfekte Begleitung im BWL-Studium und ein wichtiges Vorbereitungswerkzeug für Prüfungen. Insgesamt ist festzustellen, dass es Frau Prof. Dr. Christiana Nicolai mit Ihrem Buch 'Betriebliche Organisation' gelungen ist, ein trockenes Thema mit Leben zu füllen. Das Buch ist aufgrund der Informationsdichte nicht geeignet, in kurzer Zeit gelesen zu werden, ist jedoch die perfekte Begleitung im BWL-Studium und ein wichtiges Vorbereitungswerkzeug für Prüfungen.
Aus: ekz-Informationsdienst, Joachim Weigelt, 06.10.2012
Die Autorin lehrt an der Fachhochschule Frankfurt a.M. und bietet in diesem Lehrbuch einen gut verständlichen Überblick über Aufbau- und Ablauforganisation in betrieblichen Systemen. Das ist sehr ordentlich und ausführlich gehalten. Vorangestellt ist eine Einführung in die Organisationsgrundlagen. Nach dem Hauptteil werden neuere organisatorische Konzepte vorgestellt. Bemerkenswert sind die Ausführungen zur "Informalen Organisation", die in vergleichbaren Lehrbüchern weitgehend fehlen. Abgerundet wird das Ganze mit Betrachtungen zum organisatorischen Wandel und den damit einhergehenden Veränderungsprozessen. Methodisch ist das Buch so aufgebaut, dass Lernende und Studierende sehr gut damit zurechtkommen. Zu jedem Kapitel gibt es "Zusammenfassung und Ausblick" und "Wiederholungsfragen", das Literaturverzeichnis ist sorgfältig zusammengestellt, im Stichwortverzeichnis wünschte man sich mehr Orientierung durch im Fettdruck hervorgehobene Seitenzahlangaben. Titel reiht sich gut ein in das zahlreich vorhandene Angebot an Lehrbüchern für Studenten zum Thema "Organisation in Betrieben".
Product details
Authors | Christiana Nicolai, Christiana (Prof. Dr.) Nicolai |
Publisher | UTB |
Languages | German |
Product format | Paperback / Softback |
Released | 13.03.2023 |
EAN | 9783825288150 |
ISBN | 978-3-8252-8815-0 |
No. of pages | 367 |
Dimensions | 173 mm x 245 mm x 244 mm |
Weight | 845 g |
Illustrations | 104 SW-Abb. |
Subjects |
Social sciences, law, business
> Business
> Management
Arbeitsplatz, Unternehmensführung, Produktivität, Verstehen, Organisation, Personalmanagement, Organisationsentwicklung, Strategisches Management, Betriebswirtschaftslehre, Projektorganisation, optimieren, Reorganisation, BWL, matrixorganisation, organigramm, spezialisierung, zukunftstrends, Prozessorganisation, Aufbauorganisation, Organisationsgestaltung, Studium Betriebswirtschaftslehre, Prozessanalyse, Managementprozess, Organisatorischer Wandel, Grundlagen (Bachelor), Arbeit & Organisationstheorie, Managementaufgabe, Key-Account Management, Stab-Liniensystem, Organisation der Zukunft, Arbeitsanalyse, Unternehmertum / Start-ups |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.