Fr. 32.50

Soziale Arbeit ohne Wohlfahrtsstaat? - Zeitdiagnosen, Problematisierungen und Perspektiven

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Die Beiträge diskutieren den post-wohlfahrtsstaatlichen Transformationsprozess der Sozialen Arbeit.
Soziale Arbeit wurde seit dem 19. Jahrhundert als Teil des wohlfahrtsstaatlichen Arrangements institutionalisiert und professionalisiert. Seit dem letzten Drittel des 20. Jahrhunderts wird dieser wohlfahrtsstaatliche Kontext zunehmend brüchiger. Soziale Arbeit befindet sich seither in einem fundamentalen post-wohlfahrtsstaatlichen Transformationsprozess. Vor dem Hintergrund dieser Diagnose geht der Band der Frage nach, ob Soziale Arbeit damit bereits jenseits des Wohlfahrtsstaats angekommen ist oder die aktuellen Transformationsprozesse zu einem veränderten wohlfahrtsstaatlichen Arrangement führen.
Der erste Teil des Bandes widmet sich der Frage einer angemessenen Zeitdiagnose: Ist die Beschreibung Sozialer Arbeit als post-wohlfahrtsstaatliche Instanz angemessen? Wird Exklusion dabei zur neuen sozialen Frage? Welche Formate nimmt die alltägliche Lebensführung in diesem Kontext an? Im zweiten Teil des Bandes wird auf besonders relevante Problematisierungsdimensionen hingewiesen: In welcher Form ist von einer Re-Genderisierung und einer neuen Ethnisierung zu sprechen? Was kommt nach der Leistungsgesellschaft? Der dritte Teil entwirft mögliche Perspektiven für Akteure: Inwiefern kann Soziale Arbeit aus ihren historischen Erfahrungen lernen? Können solidarische Ökonomien einen Ankerpunkt in der Neuorientierung darstellen? Kann für eine solche Positionierung der Capability Approach einen angemessenen konzeptionellen Rahmen bereitstellen?

List of contents

Fabian Kessl und Hans-Uwe Otto
Soziale Arbeit ohne Wohlfahrtsstaat?
I. Zeitdiagnosen
Thomas Olk
Transformationen im deutschen Sozialstaatsmodell. Der "Sozialinvestitionsstaat" und seine Auswirkungen auf die Soziale Arbeit
Ueli Mäder
Draußen im Drinnen: Integration durch Ausschluss?
Karin Jurczyk
Alltägliche Lebensführung und Soziale Arbeit
Nina Oelkers
Die Umverteilung von Verantwortung zwischen Staat und Eltern. Konturen post-wohlfahrtsstaatlicher Transformation eines sozialpädagogischen Feldes
II. Problematisierungen
Irene Somm
Leistung, die (nichts) zählt. Soziale Dienstleistungen jenseits der Leistungsgesellschaft?
Catrin Heite
Zur Vergeschlechtlichung Sozialer Arbeit im post-wohlfahrts-staatlichen Kontext. Kontinuitäten, Aktualisierungen und Transformationen
Ursula Boos-Nünning
Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund im Post-Wohlfahrtsstaat
Eva Nadai
Sisyphus' Erben. Soziale Arbeit in der Armutsbekämpfung
Andreas Hanses und Hans Günther Homfeldt
Biografisierung der Lebensalter in Zeiten eines sich transformierenden Wohlfahrtsstaates. Herausforderung und Optionen für die Soziale Arbeit
III. Perspektiven
Susanne Maurer
Soziale Arbeit als Gedächtnis gesellschaftlicher Konflikte oder: das heterogen Kollektive
Hans-Uwe Otto und Mark Schrödter
Befähigungs- und Verwirklichungsgerechtigkeit im Post-Wohlfahrtsstaat
Cora Herrmann und Sabine Stövesand
Zur (Re-)Politisierung Sozialer Arbeit - Plädoyer für eine reflexive und koordinierte "Unfügsamkeit"Gisela Notz
Solidarische Ökonomien statt Ökonomisierung des Sozialen
Michael Reisch
Die Politik der Sozialen Arbeit in Zeiten der Globalisierung

Autorinnen und Autoren

Product details

Authors Kessl
Assisted by Fabian Kessl (Editor), Hans-Uwe Otto (Editor)
Publisher Beltz Juventa
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 15.12.2008
 
EAN 9783779912286
ISBN 978-3-7799-1228-6
No. of pages 248
Weight 362 g
Series Edition Soziale Arbeit
Subject Humanities, art, music > Education > Social education, social work

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.