Fr. 65.00

Spuren - Karl Philipp Moritz in der Literatur und Kultur um 1800

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Die vorliegende Studie arbeitet die zentrale Stellung von Karl Philipp Moritz in der Zeit 'um 1800' heraus. Erst im Spiegel seiner Rezeption - durch beispielsweise Ludwig Tieck und Friedrich Schlegel - wird ersichtlich, wie bedeutsam Moritz' Theorieansätze z.B. zur Erfahrungsseelenkunde und Ästhetik für die Autoren der nachfolgenden Generationen sind. Die Untersu-chung legt Schwerpunkte auf seine Ästhetik, Erfahrungsseelenkunde und Mythopoetik und untersucht den Ideentransfer zwischen Moritz und Wilhelm Heinrich Wackenroder, Ludwig Tieck, Jean Paul, Karl Wilhelm Ferdinand Solger, Friedrich Schlegel, Novalis und Wilhelm von Humboldt. Diese Nähe arbeitet die Studie an den Quellen heraus und präsentiert so ein dichtes Ideengeflechte der Epoche 'um 1800' und legt die Konstellationen der Autoren frei. Daraus ergeben sich Aufschlüsse über die Epochendynamik und die Wirkung von literatur- und ideengeschichtlichen Zuschreibungen. Die Studie zeigt, dass Moritz' Denken nach seinem Tod lebendig blieb und dass seine Schriften und Ideen die Zeit 'um 1800' maßgeblich prägten. Sein Einfluss lässt sich aus den Schriften der Folgegeneration deutlich herauslesen und belegt, dass sich Ideen noch über Jahre fortpflanzen. Durch diese Spurenlese wird Moritz als blinder Fleck in der Zeit 'um 1800' und als wichtiger Impulsgeber für das literarische Feld sicht- und lesbar gemacht.

About the author










Franziska Solana Higuera, studierte Germanistik und Ev. Theologie an der TU Braunschweig, wo sie 2021 mit einer Studie zu Karl Philipp Moritz promoviert wurde. Sie war Promotionsstipendiatin der Studienstiftung des deutschen Vol-kes. Seit 2021 ist sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik in der Abteilung Neuere deutsche Literatur der TU Braunschweig.

Product details

Authors Franziska Solana Higuera
Publisher Königshausen & Neumann
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.02.2023
 
EAN 9783826077548
ISBN 978-3-8260-7754-8
No. of pages 394
Dimensions 156 mm x 29 mm x 236 mm
Weight 530 g
Series Epistemata Literaturwissenschaft
Epistemata - Würzburger wissenschaftliche Schriften. Reihe Literaturwissenschaft
Epistemata - Literaturwissenschaft
Subject Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > German linguistics / literary studies

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.