Fr. 177.00

Alpine Notfallmedizin

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Dieses Buch bietet Ihnen fundiertes und spezialisiertes Fachwissen zu:

  • Geschichte und Fortschritten der Bergrettung
  • Ausbildung, Übung, Ausrüstung, Arbeiten im alpinen Gelände von Bergung über Erstdiagnose bis zum Transport
  • pathophysiologischen Besonderheiten von Unfällen im Gebirge
  • Diagnose und optimaler Behandlung von Traumen, internistischen Notfällen, neurologischen und psychiatrischen Krankheiten bis hin zu Infektionen
  • Versorgung von Verletzten nach Unfällen beim Klettern, Canyoning, Höhlensport, Lawinenabgang, bei Hypothermie, Fatigue, Höhenkrankheit, Höhenhirnödem u.v.m.

Viele "Real-Life"-Beispiele, Abbildungen, Grafiken und Cave-Kästen unterstützen das Verständnis und machen das Buch zu einem Muss für alle in der Bergrettung Tätigen.
Herausgegeben von führenden Experten der Internationalen Kommission für alpine Notfallmedizin ICAR.
Das Buch wird von der Bergwacht Bayern, dem Österreichischen Bergrettungsdienst, der Schweizerischen Rettungsflugwacht und der Alpinen Rettung Schweiz empfohlen.
Alpine Notfallmedizin eignet sich für:

  • Bergrettungskräfte in Ausbildung und Beruf
  • Notärzt*innen

About the author

Herausgeber der englischen Originalausgabe
PD Dr. med. Hermann Brugger
Medizinische Universität Innsbruck, Österreich; ehemaliger Direktor des Instituts für Alpine Notfallmedizin - EURAC Research, Bozen, Italien; ehemaliger Präsident der Internationalen Kommission für Alpine Notfallmedizin (ICAR MedCom) und der Internationalen Gesellschaft für Gebirgsmedizin
Ken Zafren, MD, FAAEM, FACEP, FAWIf
Professor für Notfallmedizin an der medizinischen Universität von Stanford, USA; Notfallmediziner im Alaska Native Medical Center und Anchorage AK (USA); stellvertretender medizinischer Direktor in der Himalayan Rescue Association; ehemaliger Vizepräsident der Alaska Mountain Rescue Group; ehemaliger Vizepräsident der International Kommission für Alpine Notfallmedizin (ICAR MedCom)
Luigi Festi, MD
stellvertretender Leiter der Thoraxchirurgie, Varese, Italien; Präsident der Medizinischen Kommission des italienischen Alpenvereins (CAI); Direktor des Kurses International Master of Mountain Medicine, Universität Insubria, Varese, Italien
Herausgeber der deutschen Ausgabe
Prof. Dr. med. Matthias Jacob
Professor für Anästhesiologie der Ludwig-Maximilians-Universität München und Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin und Schmerzmedizin des Barmherzige Brüder Klinikums St. Elisabeth Straubing. In fast 40 Jahren Rettungsdiensttätigkeit weit mehr als 4000 Einsätze in Berg-, Land- und Luftrettung. Erforschung der Grundlagen von Kreislauf, Mikrozirkulation und Schock, klinischer Arbeitsschwerpunkt Volumentherapie. 130 zum Teil hochrangige wissenschaftliche Publikationen, Bücher und Buchbeiträge. Landesarzt der Bergwacht Bayern, Ärztlicher Leiter des DIMM (Diploma in Mountain Medicine)-Formates der Bergwacht Bayern, Vertreter der Bergwacht Bayern in der Internationalen Kommission für Alpine Notfallmedizin (ICAR MedCom) und im Rettungsdienstausschuss des Bayerischen Innenministeriums, Leiter der Arbeitsgemeinschaft „Alpine Notfallmedizin“ der Sektion Notfall- und Katastrophenmedizin der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI)
PD Dr. med. Hermann Brugger
Notarzt in Südtirol, Italien, und assoziierter Professor an der Medizinischen Universität Innsbruck, Österreich. Über 2500 Rettungseinsätze für den ärztlichen Notdienst und die Bergrettung, Forschung zu verschiedenen Aspekten der alpinen Notfallmedizin, einschließlich Höhenmedizin. Gründer (2009) und Leiter (bis 2022) des EURAC-Institut für alpine Notfallmedizin in Bozen. Herausgeber und Autor mehrerer Bücher und Kapitel rund 330 wissenschaftliche Publikationen im Bereich der Notfall- und Höhenmedizin. Ehemaliger Präsident der Internationalen Kommission für Alpine Notfallmedizin Internationalen Kommission für Alpine Notfallmedizin (ICAR MedCom) und der Internationalen Gesellschaft für Gebirgsmedizin (ISMM)

Summary

Dieses Buch bietet Ihnen fundiertes und spezialisiertes Fachwissen zu:

  • Geschichte und Fortschritten der Bergrettung
  • Ausbildung, Übung, Ausrüstung, Arbeiten im alpinen Gelände von Bergung über Erstdiagnose bis zum Transport
  • pathophysiologischen Besonderheiten von Unfällen im Gebirge
  • Diagnose und optimaler Behandlung von Traumen, internistischen Notfällen, neurologischen und psychiatrischen Krankheiten bis hin zu Infektionen
  • Versorgung von Verletzten nach Unfällen beim Klettern, Canyoning, Höhlensport, Lawinenabgang, bei Hypothermie, Fatigue, Höhenkrankheit, Höhenhirnödem u.v.m.

Viele „Real-Life“-Beispiele, Abbildungen, Grafiken und Cave-Kästen unterstützen das Verständnis und machen das Buch zu einem Muss für alle in der Bergrettung Tätigen.
Herausgegeben von führenden Experten der Internationalen Kommission für alpine Notfallmedizin ICAR.
Das Buch wird von der Bergwacht Bayern, dem Österreichischen Bergrettungsdienst, der Schweizerischen Rettungsflugwacht und der Alpinen Rettung Schweiz empfohlen.
Alpine Notfallmedizin eignet sich für:

  • Bergrettungskräfte in Ausbildung und Beruf
  • Notärzt*innen

Product details

Assisted by Brugger (Editor), Hermann Brugger (Editor), Luigi Festi u a (Editor), Matthias Jacob (Editor)
Publisher Elsevier, München
 
Languages German
Product format Hardback
Released 11.11.2023
 
EAN 9783437151026
ISBN 978-3-437-15102-6
No. of pages 800
Dimensions 210 mm x 35 mm x 270 mm
Weight 2250 g
Illustrations 260 Farbabb.
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > Clinical medicine

Outdoormedizin, Orientieren, Notfallmedizin, Bergrettung, Höhenmedizin, Bergwacht, Flugrettung, Lawinenrettung, Alpinmedizin, Expeditionsmedizin, Alpine Rettung, Bodenrettung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.