Fr. 58.50

Schnittstelle Kinder- und Jugendpsychiatrie - Ein Praxishandbuch für Lehrer*innen, Erzieher*innen und Fachkräfte der Jugendhilfe

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Psychische und psychosomatische Störungen frühzeitig erkennen - für Lehrer*innen, Erzieher*innen und Pädagog*innen nicht immer leicht.
Das Buch möchte Sie für das Thema sensibilisieren und Sie dabei unterstützen, bestmöglich zu agieren. Es zeigt anhand von praktischen Fallbeispielen welche Möglichkeiten aus pädagogischer, medizinischer und rechtlicher Sicht bestehen.
In Schnittstelle Kinder- und Jugendpsychiatrie erfahren Sie

  • den pädagogischen Umgang mit psychischen und psychosomatischen Störungsbildern bei Kindern und Jugendlichen
  • Möglichkeiten der pädagogischen Förderung und schulische Strukturierungshilfen
  • den Umgang mit Schulabsentismus (Schulangst und Schulphobie).
Das Buch eignet sich für
  • Weieterbildungsassistent*innen und Fachärzt*innen Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • Kinder- und Jugend-Psychotherapeut*innen
  • Pädagog*innen (Lehrer*innen/Erzieher*innen) u.v.a.

List of contents

I Kinder- und jugendpsychiatrische Versorgung
1 Psychotherapeut*innen, Psychiater*innen & Co.
2 Behandlungssettings
3 Psychotherapieschulen
4 Bedeutung der Eltern- und Familienarbeit
5 Zukunft der kinder - und jugendpsychiatrischen Versorgung
6 Schnittstelle Schule
7 Schnittstelle Kinder- und Jugendhilfe
II Psychische Gesundheit im Kindes- und Jugendalter
8 Modelle zur Entstehung psychischer Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter
9 Resilienz und Prävention
10 Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörungen
11 Disruptives Verhalten und dissoziale Störungen
12 Abhängigkeitserkrankungen
12.1 Substanzgebundene Abhängigkeit
12.2 Computerspielstörung
13 Psychosen und Psychosefrüherkennung
14 Depression und bipolare Störung
15 Angst- und Panikstörungen
16 Zwangserkrankungen
17 Essstörungen
18 Persönlichkeitsentwicklung und Persönlichkeitsstörungen
19 Belastungsstörungen und Trauma
20 Ticstörung
21 Bindungsstörungen
22 Lernstörungen im Lesen, Rechtschreiben und Rechnen
23 Autismus-Spektrum-Störungen
24 Intellektuelle Entwicklungsstörung
25 Trebegang
26 Schlafstörungen
27 Geschlechtsinkongruenz
28 Schulabsentismus
III Gefährdungssituationen und Krisenintervention
29 Krisenintervention bei Kindern und Jugendlichen
30 Aggressivität und eskalierte Konflikte
31 Suizidalität
32 Selbstverletzendes Verhalten
IV Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter

33 Ritalin® und Co: Was sind Psychopharmaka, und wie wirken sie?
34 Adhärenz und Interaktion

V Jugendhilfe
35 Leistungsspektrum Jugendhilfe
36 Kinderschutz und Kindeswohlgefährdung
37 Schulsozialarbeit
38 Helferkonferenz (HFK)
VI Rechtliche Rahmenbedingungen
39 Schweigepflicht
40 Gefährdungssituationen
41 Kinder- und Jugendstärkungsgesetz

About the author

Dr. med. Daniel Illy
ist Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie sowie Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie.
Seit 2021 arbeitet er als Leitender Oberarzt im Asklepios Fachklinikum Lübben in Königs Wusterhausen bei Berlin.
Prof. Dr. med. Michael Frey
ist Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie und war Oberarzt an der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der LMU München.
Seit 2021 lehrt er an der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) als Professor für Biopsychosoziale Medizin.

Summary

Psychische und psychosomatische Störungen frühzeitig erkennen – für Lehrer*innen, Erzieher*innen und Pädagog*innen nicht immer leicht.
Das Buch möchte Sie für das Thema sensibilisieren und Sie dabei unterstützen, bestmöglich zu agieren. Es zeigt anhand von praktischen Fallbeispielen welche Möglichkeiten aus pädagogischer, medizinischer und rechtlicher Sicht bestehen.
In Schnittstelle Kinder- und Jugendpsychiatrie erfahren Sie

  • den pädagogischen Umgang mit psychischen und psychosomatischen Störungsbildern bei Kindern und Jugendlichen
  • Möglichkeiten der pädagogischen Förderung und schulische Strukturierungshilfen
  • den Umgang mit Schulabsentismus (Schulangst und Schulphobie).
Das Buch eignet sich für
  • Weieterbildungsassistent*innen und Fachärzt*innen Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • Kinder- und Jugend-Psychotherapeut*innen
  • Pädagog*innen (Lehrer*innen/Erzieher*innen) u.v.a.

Product details

Authors Michael Frey, Daniel Illy
Assisted by Frey (Editor), Michael Frey (Editor), Daniel Illy (Editor)
Publisher Elsevier, München
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 20.06.2023
 
EAN 9783437213076
ISBN 978-3-437-21307-6
No. of pages 336
Dimensions 177 mm x 14 mm x 238 mm
Weight 674 g
Illustrations 50 Farbabb.
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > Clinical medicine

Pädagogik, Klinische Psychologie, Psychotherapie, Psychiatrie, Schulangst, Orientieren, Pädiatrie, Psychische Störungen, ADHS, Medizin, allgemein, Cyber-Mobbing, Aggressivität, Geschlechtsidentitätsstörungen, Schulabsentismus, Entwicklungsstörungen, Schulpsychologen, Beratungslehrkräfte

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.