Fr. 65.00

Über das Schreiben sprechen - Peer-Lernen in akademischen Schreibgruppen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more










Im Verlauf ihrer Hochschulausbildung verfassen Studierende zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten. Häufig wird das wissenschaftliche Schreiben jedoch nicht oder nur unzureichend gelehrt. Da kann es während der Abschlussarbeit passieren, dass die Nerven blank liegen oder ein guter Ratschlag dringend benötigt wird. In diesen Situationen kann es besonders hilfreich sein, sich mit anderen Studierenden zusammenzuschließen, um gemeinsam an den Texten zu feilen und über die zu behandelnden Thesen zu diskutieren. Ohne eine anwesende Lehrperson besteht für Studierende die Möglichkeit, sich unabhängig und ungezwungen auszutauschen. Doch wie funktionieren diese unabhängigen Schreibgruppen? Worin liegen ihre Besonderheiten und ihr Mehrwert?

Dzifa Vode untersucht in ihrer Dissertation anhand von fünf Schreibgruppengesprächen, wodurch sie sich auszeichnen. Es wird deutlich, dass sich die Teilnehmenden nicht nur gegenseitig Unterstützung anbieten, sondern sich auch hilfreiches Feedback geben, neues Wissen vermitteln oder es gemeinsam erarbeiten. Die Dissertation belegt eindrücklich, dass Schreibgruppen die Schreibproduktivität verbessern können, und spricht eine Empfehlung an Hochschulen aus, diese Lernform aktiv zu fördern.

List of contents










Danke
Vorwort der Reihenherausgebenden
Abstract

Abbildungen
Tabellen
Transkriptauszüge

1 Blackbox autonome Schreibgruppe

2 Schreiben an der Hochschule
2.1 Von der Schreibtätigkeit zum akademischen Schreiben
2.2 Akademisches Schreiben lernen und lehren
2.3 Komponenten und Entwicklung der Schreibfähigkeit

3 Akademische Schreibgruppen - und die Gespräche in ihnen
3.1 Akademische Schreibgruppen von Studierenden
3.2 Studentische Gespräche über das Schreiben

4 Methodik der Untersuchung
4.1 Überblick über das Vorgehen
4.2 Methodische Überlegungen
4.3 Methodik der Vorstudie
4.4 Das didaktische Konzept der untersuchten Schreibgruppen
4.5 Erhebung von Daten für die Hauptstudie
4.6 Auswertung der Daten der Hauptstudie
4.7 Diskussion der Methodik

5 Analyse und Ergebnisse
5.1 Fallbeschreibungen der Schreibgruppengespräche
5.2 Themen in akademischen Schreibgruppengesprächen
5.3 Handlungen in akademischen Schreibgruppengesprächen
5.4 Gesprächstyp ¿Autonome akademische studentische Schreibgruppentreffen'

6 Über das Schreiben sprechen - acht Thesen zu autonomen akademischen studentischen Schreibgruppen
I Die Mitglieder begreifen die autonome Schreibgruppe als ¿ihr" Werkzeug.
II Autonome Schreibgruppen sind ein Schutzraum für Emotionen und ¿gar nicht dumme" Fragen.
III Schreibwissen wird durch Berichte und Austausch vermittelt.
IV Fachliches wird selten besprochen. Aber zuweilen wird aus dem Sprechen über Sprache ein Sprechen über Inhalte.
V Die Betreuungsperson ist als unsichtbare Dritte immer anwesend.
VI Zwischen Kooperation und nicht gewollter Konfrontation entsteht ein ¿Tanz" um die Kritik.
VII Autonome Schreibgruppen sind tatsächlich ein Peer-Format.
VIII Das Format der autonomen Schreibgruppen hat seine spezifischen Defizite.

7 Ausblick
7.1 Handlungsempfehlungen
7.2 Forschungsdesiderate

Literaturverzeichnis
Über die Autorin

About the author










Dzifa Vode (Jg. 1974) ist Mitarbeiterin des Schreibzentrums an der TH Nürnberg und forscht zum Schreiben an Hochschulen.

Product details

Authors Dzifa Vode
Publisher wbv Media GmbH
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.03.2023
 
EAN 9783763973286
ISBN 978-3-7639-7328-6
No. of pages 285
Dimensions 168 mm x 237 mm x 16 mm
Weight 696 g
Series Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft
Subject Humanities, art, music > Education > Adult education

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.