Fr. 159.00

Intramurale Medizin - Gesundheitsfürsorge zwischen Heilauftrag und Strafvollzug

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Krankheit ist kein Schutz gegen Straffälligkeit. Straftaten werden daher auch von Menschen begangen, die nicht anders als andere Menschen unter körperlichen oder geistigen Erkrankungen leiden. Krankheit schützt in der Regel auch nicht vor Strafe. Werden erkrankte Menschen zu einer Freiheitsstrafe verurteilt, nehmen sie ihre Krankheit hinter die Gefängnismauern mit. Auch der Strafvollzug schützt nicht vor Krankheit, "Knast" selbst macht nicht selten krank. Deshalb bleiben gesund einrückende Straftäter nicht notwendig von Krankheit verschont. Es versteht sich daher von selbst, dass die medizinische Versorgung der Strafgefangenen innerhalb der Gefängnismauern gewährleistet sein muss. Die Intramurale Medizin, die das leistet, steht mit ihren Einrichtungen, Strukturen und Problemen im Spannungsfeld zwischen Medizin und Recht unter den besonderen Bedingungen des Strafvollzugs. Die daraus erwachsenden Fragen in einem interdisziplinären Gespräch sichtbar zu machen, Defizite aufzudecken und Anstöße für Wissenschaft, Praxis und Kriminalpolitik zu geben, war Ziel eines Symposions, an dem sich 26 Expertinnen und Experten aus den beteiligten Fachdisziplinen mit Referaten, Statements und Schlussbemerkungen beteiligt haben, die in dem hier vorgelegten Band zusammengefasst sind.

List of contents

Begrüßung.- Tagungsabschnitt: Grundsatzfragen der Gesundheitsfürsorge im Strafvollzug.- Der Arzt im Strafvollzug - Rechtliche Stellung und medizinischer Auftrag.- Statement.- Ärztliche Versorgung im Strafvollzug: Äquivalenzprinzip und Ressourcenknappheit.- Statement.- Einwilligung und Aufklärung in der Strafvollzugsmedizin.- Statement.- Das Arztgeheimnis im Strafvollzug.- Statement.- Grußwort.- Tagungsabschnitt Einzelfragen der Gesundheitsfürsorge im Strafvollzug.- Geschlossener Vollzug und freies Beschäftigungsverhältnis - Zwei-Klassen-Medizin?.- Statement.- Psychisch Kranke im Strafvollzug.- Statement.- Gefängnismedizin im Frauenvollzug.- Sucht- und Infektionsgefahren im Strafvollzug.- Statement.- Zwangsbehandlung im Strafvollzug.- Statement.- Strafrechtliche Risiken des Anstaltsarztes.- Statement.- Grußwort.- Tagungsabschnitt Schlussbemerkungen.- Schlussbemerkung.- Schlussbemerkung.- Schlussbemerkung.- Schlussbemerkung.- Schlussbemerkung.- Schlussbemerkung.- Schlussbemerkung.

About the author

Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Hillenkamp, Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht und Strafprozessrecht an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

Brigitte Tag, Dr. iur. utr., ist Professorin für Strafrecht, Strafprozessrecht und Medizinrecht an der Universität Zürich.

Report

Aus den Rezensionen:

"... Die Lektüre lohnt sich. ... In seiner Einführung umreißt Hillenkamp nahezu alle Rechtsfragen, die dem Arzt im Strafvollzug bei seinem medizinischen Auftrag begegnen. ... Sehr aufschlussreich sind die Erfahrungen und Bewertungen von Foerster ... Auf die Besonderheiten der Gefängnismedizin im Frauenvollzug geht äußerst kundig und von Praxiserfahrung geprägt Keppler ein. ... Wer sich je mit Gesundheitsfragen im Strafvollzug befasst, kommt an dieser Dokumentation mit Grundsatzdiskussionen, Statistiken, Praxisberichten und Zukunftsperspektiven nicht vorbei."

(Rechtsanwalt Dr. iur. Gernot Steinhilper, in: MedR - Medizinrecht, 2006, Vol. 24, Issue 2, S. 130)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.