Read more
Empirische Befunde zeigen, dass insbesondere kleine Unternehmen und Gründungsunternehmen wenig innovativ sind. Gründe hierfür liegen u.a. in der mangelnden Fähigkeit, innovative Ideen zu entwickeln und Ideen von externen Organisationen zu beziehen.
Die Autoren des vorliegenden Bandes, renommierte Fachvertreter aus Wissenschaft und Praxis, setzen sich mit Fragen der Ideengenerierung und -bewertung sowie der wirtschaftlichen Verwertung dieser Ideen auseinander. In diesem Kontext wird auch der Prozess des Transfers von Ideen und technologischem Wissen zwischen Unternehmen bzw. zwischen diesen und Forschungseinrichtungen behandelt. Ausführlich wird die Rolle der unterschiedlichen Akteure regionaler Ideen- und Innovationssysteme, z.B. Universitäten und Technologietransferzentren, und Inkubatoren dargestellt und es werden deren diesbezügliche Aktivitäten diskutiert.
List of contents
I: Inkubatoren und Wissenstransfer.- Knowledge transfer in technological cooperation agreements in the context of SME's: Cooperative research vs R&D contracts.- Accelerated technological learning of new technology-based ventures: The impact of social ties with technology incubator management.- Die Hochschule als regionaler Impulsgeber für Unternehmensgründungen: Eine empirische Untersuchung des Technologietransfers der Universität Magdeburg von 1990 bis 2004.- Science parks as innovative development catalysers for SMEs.- II: Ideenmanagement in großen Unternehmen und Netzwerken.- Sonet - Sozialorientiertes Netzwerk für Ideenaustausch: Konzept und Erfahrungsbericht.- Verwertung von Ideen und Erfindungen am Beispiel PHILIPS DAP Klagenfurt.- Von der Innovation zum Corporate Spin Off- Technologieorientierte Ausgründungen aus Großunternehmen in Deutschland.- III: Ideenmanagement in KMU.- Der tatsächliche Wert von Ideen in kleinen und neu gegründeten Unternehmen.- Integriertes Ideenmanagement als strategischer Erfolgsfaktor junger Technologieunternehmen.- Innerbetriebliches Vorschlagswesen und Marketing: Eine Best-Case-Study.- Organizational Creativity Management.- IV: Innovationskonzepte und -instrumente.- Strategisches Unternehmertum.- Management von Initiativen für Innovationen in KMUs.- Führungsinstrumente im Innovationsmanagement kleiner und mittlerer Unternehmen.- Bekanntheit und Einsatz von Innovationsmethoden in jungen KMU: Ergebnisse einer regelmäßigen Befragung im Zeitvergleich.- Verzeichnis der Autoren.
About the author
Univ.-Prof. DI Dr. Erich J. Schwarz ist Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Klagenfurt und Leiter der Abteilung für Innovationsmanagement und Unternehmensgründung. Die Entwicklung und Führung junger, innovativer KMUs sowie das Management von Innovationen bilden den wissenschaftlichen Schwerpunkt.
Summary
Empirische Befunde zeigen, dass insbesondere kleine Unternehmen und Gründungsunternehmen wenig innovativ sind. Gründe hierfür liegen u.a. in der mangelnden Fähigkeit, innovative Ideen zu entwickeln und Ideen von externen Organisationen zu beziehen.
Die Autoren des vorliegenden Bandes, renommierte Fachvertreter aus Wissenschaft und Praxis, setzen sich mit Fragen der Ideengenerierung und -bewertung sowie der wirtschaftlichen Verwertung dieser Ideen auseinander. In diesem Kontext wird auch der Prozess des Transfers von Ideen und technologischem Wissen zwischen Unternehmen bzw. zwischen diesen und Forschungseinrichtungen behandelt. Ausführlich wird die Rolle der unterschiedlichen Akteure regionaler Ideen- und Innovationssysteme, z.B. Universitäten und Technologietransferzentren, und Inkubatoren dargestellt und es werden deren diesbezügliche Aktivitäten diskutiert.