Fr. 37.50

Die Deutsche Mark - Wie aus einer Währung ein Mythos wurde. Zum 75. Geburtstag der D-Mark

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Der grüne Zwanziger, der braune Fünfziger, der blaue Hunderter Millionen Deutschen sind die Banknoten aus D-Mark-Zeiten noch gut in Erinnerung. Es war das Geld, mit dem sie groß wurden, mit dem sie einen gewissen Wohlstand erreichten. Aber die D-Mark ist nicht nur in der individuellen Rückschau positiv besetzt, sie hatte auch für die Gesellschaft eine wichtige Funktion: Endlich hatten die Deutschen wieder etwas, auf das sie stolz sein konnten. Die D-Mark war weltweit berühmt für ihre Stabilität und entwickelte sich international zur wichtigsten Währung nach dem Dollar. Sie trug wesentlich dazu bei, dass die Deutschen nach den Verheerungen, die zwei Weltkriege und die NS-Diktatur mit sich gebracht hatten, wieder wirtschaftlichen Aufschwung genießen konnten und im Ausland respektiert wurden.

Frank Stocker nimmt Sie mit auf eine spannende Reise in die deutsche Nachkriegsgeschichte. Dabei beschreibt er nicht nur historische Ereignisse und erklärt finanz- und währungspolitische Entscheidungen, sondern es gelingt ihm auch, das gesellschaftliche Klima zu erfassen und dem Mythos nachzuspüren, der sich um die D-Mark rankt. Denn die Deutsche Mark war schon immer mehr als ein Zahlungsmittel: Zum Zeitpunkt ihrer Einführung war sie ein Symbol der Hoffnung und des Neuanfangs, heute steht sie für den märchenhaften Wiederaufstieg Deutschlands und ist zu einem Sehnsuchtsort vieler Deutscher geworden.

About the author

Frank Stocker ist Wirtschaftsexperte und Historiker. Er hat Politik und Geschichte in Freiburg und Heidelberg studiert und arbeitet seit 20 Jahren als Wirtschafts- und Finanzredakteur bei »WELT« und »WELT AM SONNTAG«. Für seine Arbeit wurde er mehrfach ausgezeichnet, u. a. 2012 mit dem Deutschen Journalistenpreis.

Summary


Der grüne Zwanziger, der braune Fünfziger, der blaue Hunderter – Millionen Deutschen sind die Banknoten aus D-Mark-Zeiten noch gut in Erinnerung. Es war das Geld, mit dem sie groß wurden, mit dem sie einen gewissen Wohlstand erreichten. Aber die D-Mark ist nicht nur in der individuellen Rückschau positiv besetzt, sie hatte auch für die Gesellschaft eine wichtige Funktion: Endlich hatten die Deutschen wieder etwas, auf das sie stolz sein konnten. Die D-Mark war weltweit berühmt für ihre Stabilität und entwickelte sich international zur wichtigsten Währung nach dem Dollar. Sie trug wesentlich dazu bei, dass die Deutschen nach den Verheerungen, die zwei Weltkriege und die NS-Diktatur mit sich gebracht hatten, wieder wirtschaftlichen Aufschwung genießen konnten und im Ausland respektiert wurden.

Frank Stocker nimmt Sie mit auf eine spannende Reise in die deutsche Nachkriegsgeschichte. Dabei beschreibt er nicht nur historische Ereignisse und erklärt finanz- und währungspolitische Entscheidungen, sondern es gelingt ihm auch, das gesellschaftliche Klima zu erfassen und dem Mythos nachzuspüren, der sich um die D-Mark rankt. Denn die Deutsche Mark war schon immer mehr als ein Zahlungsmittel: Zum Zeitpunkt ihrer Einführung war sie ein Symbol der Hoffnung und des Neuanfangs, heute steht sie für den märchenhaften Wiederaufstieg Deutschlands – und ist zu einem Sehnsuchtsort vieler Deutscher geworden.

Additional text

"Das Buch 'Die Deutsche Mark' erzählt den Weg der Währung zum Mythos auf ebenso unterhaltsame wie informative Weise. Lesenswert zum Jubiläum."
€uro 06/2023

"Unterhaltsam und informativ. [...] Autor Stocker, Journalist bei der „Welt“, sucht mit seinem aktuellen Buch einer Entwicklung entgegenzuwirken, die er kritisch sieht. Denn der Mythos D-Mark lebt, während „das Wissen um die Geschichte“ verblasst. Fesselnd und faktenreich zugleich führt Stocker daher seinen Lesern auch Geschichten vor Augen, die allzu vergessen sind. Zum Beispiel, dass die viel gerühmte stabile Währung D-Mark beinahe schon kurz nach ihrem Start gescheitert wäre - hätten die europäischen Partner im Winter 1950/51 nicht großzügig Kredite gewährt.
[...] Bei all diesem Geschehen rund um die deutsche Geldpolitik hätte ein staubtrockener Historienwälzer entstehen können. Zahlreiche Erlebnisberichte verleihen der Lektüre allerdings reichlich Leben und Farbe."
Handelsblatt, 25.06.2023

"Frank Stocker, preisgekrönter Wirtschaftsjournalist, hat es verstanden, die Geschichte der DM geradezu fesselnd zu erzählen. Dies ist besonders erfreulich, als es sich an vielen Stellen um komplexe währungsgeschichtliche Zusammenhänge handelt. Zwischengeschaltet sind an vielen Stellen Erlebnisberichte einfacher Menschen einerseits und Zitate von beteiligten Polikern andererseits. Auf diese Weise illustrieren diese Passagen den jeweiligen Währungsalltag. Das Buch ist eine Bereicherung für die jüngste deutsche Geldgeschichte."
Geldgeschichtliche Nachrichten, 58.Jg, Juli 2023/Heft 328

"Der Politologe und Historiker [Frank Stocker] hat mit 'Die Deutsche Mark' nicht nur ein äußerst gut lesbares Werk mit einer gerade richtigen Seitenzahl von netto 312 Seiten verfasst. Vielmehr setzt sich Stocker unter dem treffenden Untertitel 'Wie aus einer Währung ein Mythos wurde' gezielt just mit den Mythen und Narrativen auseinander, die die D-Mark eben zu jenem nationalen Sympbol haben werden lassen, dessen Verklärung bisweilen messianische Züge annimmt. [...]
Stockers Buch empfiehlt sich für alle, die gerne wüssten, wie es wirklich war. Stocker demontiert Mythen, nicht die D-Mark. Daher ist die Lektüre auch Nostalgikern zu empfehlen."
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 04.09.2023

Report

"Das Buch 'Die Deutsche Mark' erzählt den Weg der Währung zum Mythos auf ebenso unterhaltsame wie informative Weise. Lesenswert zum Jubiläum." EURuro 06/2023 "Unterhaltsam und informativ. [...] Autor Stocker, Journalist bei der "Welt", sucht mit seinem aktuellen Buch einer Entwicklung entgegenzuwirken, die er kritisch sieht. Denn der Mythos D-Mark lebt, während "das Wissen um die Geschichte" verblasst. Fesselnd und faktenreich zugleich führt Stocker daher seinen Lesern auch Geschichten vor Augen, die allzu vergessen sind. Zum Beispiel, dass die viel gerühmte stabile Währung D-Mark beinahe schon kurz nach ihrem Start gescheitert wäre - hätten die europäischen Partner im Winter 1950/51 nicht großzügig Kredite gewährt. [...] Bei all diesem Geschehen rund um die deutsche Geldpolitik hätte ein staubtrockener Historienwälzer entstehen können. Zahlreiche Erlebnisberichte verleihen der Lektüre allerdings reichlich Leben und Farbe." Handelsblatt, 25.06.2023 "Frank Stocker, preisgekrönter Wirtschaftsjournalist, hat es verstanden, die Geschichte der DM geradezu fesselnd zu erzählen. Dies ist besonders erfreulich, als es sich an vielen Stellen um komplexe währungsgeschichtliche Zusammenhänge handelt. Zwischengeschaltet sind an vielen Stellen Erlebnisberichte einfacher Menschen einerseits und Zitate von beteiligten Polikern andererseits. Auf diese Weise illustrieren diese Passagen den jeweiligen Währungsalltag. Das Buch ist eine Bereicherung für die jüngste deutsche Geldgeschichte." Geldgeschichtliche Nachrichten, 58.Jg, Juli 2023/Heft 328 "Der Politologe und Historiker [Frank Stocker] hat mit 'Die Deutsche Mark' nicht nur ein äußerst gut lesbares Werk mit einer gerade richtigen Seitenzahl von netto 312 Seiten verfasst. Vielmehr setzt sich Stocker unter dem treffenden Untertitel 'Wie aus einer Währung ein Mythos wurde' gezielt just mit den Mythen und Narrativen auseinander, die die D-Mark eben zu jenem nationalen Sympbol haben werden lassen, dessen Verklärung bisweilen messianische Züge annimmt. [...] Stockers Buch empfiehlt sich für alle, die gerne wüssten, wie es wirklich war. Stocker demontiert Mythen, nicht die D-Mark. Daher ist die Lektüre auch Nostalgikern zu empfehlen." Frankfurter Allgemeine Zeitung, 04.09.2023

Product details

Authors Frank Stocker
Publisher FinanzBuch Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 25.04.2023
 
EAN 9783959726177
ISBN 978-3-95972-617-7
No. of pages 360
Dimensions 156 mm x 38 mm x 220 mm
Weight 530 g
Subjects Non-fiction book > Politics, society, business > Business: general, reference works

Verstehen, Jubiläum, Wirtschaftswunder, Geldwirtschaft, Währungspolitik, Mark, Ludwig Erhard, DM, Währung / Devisen, währungsreform, Aufschwung, gute alte Zeit, Einfürhung, Operation Bird Dog

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.