Sold out

Die Abgrenzung von Gesellschafts- und Insolvenzstatut im Lichte des Kornhaas-Urteils des EuGH.

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Aus der liberalisierten Gesellschaftsmobilität folgt ein Neben- und Miteinander von Gesellschafts- und Insolvenzrecht in den EU-Mitgliedstaaten. Vor diesem Hintergrund führt die insolvenzbezogene Geschäftsleiterhaftung in der Praxis zu offenen Anwendungsfragen. Die Arbeit widmet sich der Anwendung nationaler Gläubigerschutzvorschriften auf Geschäftsleiter EU-ausländischer Kapitalgesellschaften. Ausgehend von der jüngeren EuGH-Rechtsprechung werden hierfür allgemeine Qualifikations- und Abgrenzungskriterien entwickelt. Auf Grundlage eines Kriterienkatalogs erfolgt eine insolvenz- bzw. zivil- oder gesellschaftsrechtliche Qualifikation insolvenznaher Haftungsinstrumente des nationalen, irischen und französischen Rechts. Die Untersuchung berücksichtigt dabei unterschiedliche zeitliche Konstellationen sowie verschiedene Abschnitte insolvenzbezogener Sachverhalte. Sie trifft in diesem Kontext zudem Aussagen zur internationalen Zuständigkeit der mitgliedstaatlichen Gerichte.

List of contents

1. Einleitung
Historische Entwicklung - Gegenstand und Gang der Untersuchung
2. Rechtlicher Rahmen zur Abgrenzung von Gesellschafts- und Insolvenzstatut
Kollisionsrechtliche Grundlagen - Primärrechtliche Grundlagen des europäischen Gesellschaftsrechts
3. Die Rechtssache Kornhaas
Gegenstand und Inhalt der Kornhaas-Entscheidung - Kollisionsrechtliche Einordnung der Kornhaas- Entscheidung - Primärrechtliche Einordnung der Kornhaas-Entscheidung
4. Ausformung allgemeiner Qualifikations- und Abgrenzungskriterien
Entwicklung allgemeiner Prinzipien der insolvenzrechtlichen Zuordnung - Differenzierende Systematik
5. Anwendung der Qualifikations- und Abgrenzungsmaxime
Grenzzeichnung - Maßgebende Qualifikations- und Abgrenzungskriterien - Qualifikation und kollisionsrechtliche Einordnung nationaler Haftungsinstrumente - Gläubigerschutz unter rechtsvergleichender Perspektive
6. Zusammenfassung der Erkenntnisse
Konklusion - Zusammenfassung der wichtigsten Thesen der Untersuchung
Literatur- und Stichwortverzeichnis

About the author










Bertram Bombe studierte von 2011 bis 2016 Rechtswissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Sein Referendariat absolvierte er am Landgericht Stuttgart. In den Jahren 2019 bis 2021 war er promotionsbegleitend als Rechtsanwalt in den Bereichen Corporate/M&A und Insolvenzrecht in einer internationalen Kanzlei in Stuttgart tätig. Seitdem arbeitet er als Rechtsanwalt in einer großen Sozietät am Standort in Stuttgart. Im Sommer 2022 wurde er an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg promoviert.

Product details

Authors Bertram Bombe
Publisher Duncker & Humblot
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.03.2023
 
EAN 9783428187607
ISBN 978-3-428-18760-7
No. of pages 310
Dimensions 170 mm x 17 mm x 233 mm
Weight 468 g
Series Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht
Subject Social sciences, law, business > Law > Mercantile and commercial law

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.