Fr. 37.90

Intergenerationale Transfers europäischer Familien im Kontext des Wohlfahrtsregimes

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Soziologie - Beziehungen und Familie, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Normen und Werte im Länder- und Kulturvergleich, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit Hilfe des Datensatzes vom Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE), sollen die Beziehung zwischen den Wohlfahrtsregimen und den intergenerationalen Austauschbeziehungen auf europäischer Ebene untersucht werden. Hierbei sollen die Fragen beantwortet werden, ob (1) zumindest die Richtung der instrumentellen und finanziellen Austauschbeziehungen in Europa einheitlich ist, ob (2) Unterschiede in der Häufigkeit und Intensität dieser bestehen und ob (3) Übereinstimmungen von individuellen Mechanismen in Ländern desselben Wohlfahrtsregimes vorherrschen.

Aufgrund von einer gestiegenen Lebenserwartung, bei gleichzeitig geringen Fertilitätsraten, gab es in den westlichen Gesellschaften eine Veränderung des Generationengefüges innerhalb von Familien. Waren früher wenige Generationen mit jeweils vielen Mitgliedern in Kontakt, sind durch die genannten Entwicklungen nun viele Generationen mit jeweils wenigen Mitgliedern im Austausch. Das Resultat ist eine erhöhte gemeinsam geteilte Lebenszeit, wodurch die Bedeutung von intergenerationalen Beziehungen deutlich zugenommen hat.

Der Charakter von intergenerationalen Beziehungen unterscheidet sich hierbei beispielsweise nach sozio-ökonomischen Status, Bildung oder auch nach dem kulturellen Kontext. Auch in Europa gibt es große Unterschiede in der Ausgestaltung von Familienbeziehungen. Beispielsweise befürworten 57 % aller Befragten Personen in Spanien die Aussage, dass ¿Erwachsene Kinder nah bei ihren Eltern leben sollten¿, während unter den befragten Personen aus Norwegen nur 28 % dieser Meinung sind. Soziolog*innen erkannten dabei einen Nord-Süd-Gradienten, mit einer starken Betonung der Verantwortung des Staates im Norden und einer starken Zustimmung zur Verantwortung der Familie im Süden Europas. Daraus resultierte die Einteilung in verschiedene Familiensysteme, die zumindest teilweise die Entwicklung des Wohlfahrtsstaates mit beeinflusst haben. Beide Faktoren, sowohl die Art des Wohlfahrtsregimes, als auch des Familientyps haben laut Attias-Donfut et al. (2005: 162) einen Einfluss auf die Ausgestaltung von intergenerationalen Austauschbeziehungen. Intergenerationale Austauschbeziehungen, also instrumentelle und finanzielle Transfers von und zu den eigenen Kindern, spielen bei intergenerationalen Beziehungen eine Schlüsselrolle und können ein Indikator für das Zusammenspiel von Staats- oder Familienverantwortung bei der Betreuung von Familienangehörigen sein.

Product details

Authors anonym, Anonymous
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 24.01.2023
 
EAN 9783346809957
ISBN 978-3-346-80995-7
No. of pages 64
Dimensions 148 mm x 210 mm x 5 mm
Weight 107 g
Subject Social sciences, law, business > Sociology > Women's and gender studies

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.