Fr. 22.50

Geschlechtstypische Sozialisation im Kontext der Schule. Ursachen für die Entstehung des Gender Gaps

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1,7, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Sozialstruktur und Diversität, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit soll aufzeigen, was die Ursachen für die unterschiedliche Bezahlung von Männern und Frauen sind. Des Weiteren soll geklärt werden, ob Geschlechterdifferenzen lediglich mit dem biologischen Unterschied von Jungen und Mädchen zu erklären sind oder ob geschlechtstypische Annahmen über typisch ¿männliche¿ oder ¿weibliche¿ Verhaltensweisen hierbei auch relevant sind. Außerdem soll der Einfluss von Eltern und Lehrer*innen an der geschlechtstypischen Sozialisation und am Gender Gap aufgezeigt werden.
Nach einem Theoretischen Hintergrund zum Unterschied zwischen sex und gender, soll anschließend die Praxis des doing gender im Schulkontext erläutert werden. Hierzu werden empirische Erkenntnisse zum daraus resultierenden Gender Gap in der Schule erläutert. Theorie und Empirie werden danach in einem Gesamtfazit verknüpft. Abschließend wird ein Ausblick zu den möglichen Folgen des Gender Gaps gegeben.

Arbeitsmarktsegregation, die Aufteilung von Männern und Frauen in ¿typisch weibliche¿ und ¿typisch männliche¿ Berufe, ist einer der Gründe für die unterschiedliche Bezahlung von Männern und Frauen. Eine Quelle der Arbeitsmarktsegregation findet sich bereits bei der Verfestigung von Geschlechterrollen im Jugendalter. Hierbei spielt die Schule als Sozialisationsraum eine große Rolle. Unter dem Begriff Gender Gap wird der Leistungsunterschied von Mädchen und Jungen, beispielweise in den Bereichen der Rechen-, Lese- und Schreibekompetenzen, verstanden. Auch wenn selbstverständlich im Unterricht darauf Wert gelegt wird, Mädchen und Jungen gleich zu behandeln, so zeigen sich doch trotzdem gravierende Leistungsunterschiede auf. Jungen sind in den meisten OECD-Staaten besser im Rechnen, Mädchen zeigen signifikant bessere Ergebnisse im Lesen und Schreiben. Auch die Ansichten zu bestimmten Fächern unterschieden sich: Durchschnittlich 67% der Mädchen der OECD Länder haben Angst vor schlechten Noten in Mathematik, während es bei den Jungen 55% sind.

Product details

Authors Anonym, Anonymous
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 24.01.2023
 
EAN 9783346809230
ISBN 978-3-346-80923-0
No. of pages 20
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 45 g
Subjects Humanities, art, music > Education > Education system
Social sciences, law, business > Sociology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.