Fr. 14.50

Die qualitative Inhaltsanalyse und Fragenformulierung bei Interviews

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Psychologie - Sonstiges, Note: 1, SRH Hochschule Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Zweck der Inhaltsanalyse besteht in der konsequenten Analyse von Kommunikationsmaterial. Die qualitative Inhaltsanalyse entstand in den 1950er Jahren durch Siegfried Kracauer (1952). Eine einheitliche und präzise Begriffsdefinition gibt es jedoch bis heute nicht, da mithilfe der Inhaltsanalyse mehr als nur der Inhalt von Kommunikation analysiert wird. Interviews sind zu einer der wichtigsten wissenschaftlichen Methoden der Datenerhebung geworden. Es wird zwischen quantitativen (standardisierten) Interviews und qualitativen (semi-standardisierten, nicht-standardisierten) Interviews differenziert. Bei den am häufigsten verwendeten quantitativen Face-to-Face-Umfragen liest der Interviewer, wie auch bei den mündlichen Interviews, die Fragen von einem Papierfragebogen oder einem Computerbildschirm ab und zeichnet die Antworten der Befragten auf. Hierbei liegt der Fokus auf dem verbalen Austausch.

Product details

Authors Katarina Staletovic
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 19.01.2023
 
EAN 9783346811103
ISBN 978-3-346-81110-3
No. of pages 24
Dimensions 148 mm x 210 mm x 3 mm
Weight 51 g
Subjects Humanities, art, music > Psychology > Miscellaneous
Non-fiction book > Psychology, esoterics, spirituality, anthroposophy > Psychology: general, reference works

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.