Fr. 109.00

Musik und Handlung - Die Funktionen der Musik in Oper, Film und Schauspiel mit einer exemplarischen Betrachtung von Albert Lortzings Werken

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die Verbindung von Handlung und Musik ist ein zentrales Merkmal in Oper, Film und anderen theatralen Formen. Doch welche Funktionen erfüllt die Musik für die Handlung? Mit welchem Zweck wird sie eingesetzt und von wem? Ist sie Ausdruck der Gefühle der Figuren oder ein Kommentar des Komponisten ans Publikum? «Hören» die Figuren selbst die Musik? Antworten auf diese Fragen sammelt die Autorin aus allen relevanten Fachgebieten und nutzt die Betrachtung von Leitmotivik, Kommunikationsmodellen, Theatersemiotik, Schauspielmusik und Filmmusik zur Entwicklung eines eigenen umfassenden und für alle musiktheatralen Gattungen gültigen Funktionssystems. In Beispielen aus Werken Albert Lortzings zeigt sich paradigmatisch das virtuose Spiel des Komponisten mit den unterschiedlichen Funktionen der Musik.

List of contents

Was sind «Funktionen der Musik»? - Was ist eine «Oper»? - Opernmusik - Leitmotiv-Technik - Drameninhärente Musik - Edward Cone - Theaterwissenschaft - Die Musik in den Kommunikationsmodellen - Varianten der Erzählsituation - Die Musik in der Theatersemiotik - Schauspielmusik - Filmmusik - Bildton und Fremdton - Diegetische und extradiegetische Musik - Filmmusik und Narratologie - Filmmusikalische Funktionssysteme - Funktionssystem für die Musik in der Oper - Metafunktionen - dramatische Funktionen - Tabellarische Darstellung - Analysen im Lichte der Funktionen - Drameninhärente und motivische Polyvalenz: Die «Singschule» aus Lortzings «Zar und Zimmermann» - Verschleierung der Verhältnisse: Die «Opernprobe» von Lortzing - Drameninhärente Musik als Öffentlichkeit: Das Finale des I. Aktes aus Lortzings «Zar und Zimmermann» - Gespräche als Musik: Das Sextett aus Lortzings «Zar und Zimmermann» - Politische Kommentierung durch Motive: Lortzings «Casanova» - Ein monofunktionales Finale? Baculus' «Fünftausend-Taler»-Arie aus Lortzings «Wildschütz».

About the author










Dana Pflüger studierte Musiktheater-Dramaturgie, Musikwissenschaft und Jura an der LMU München. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin im Bereich Kulturmanagement am Department Kunstwissenschaften der LMU, freie Dramaturgin sowie Lichtinspizientin an der Bayerischen Staatsoper.

Product details

Authors Dana Pflüger
Publisher Peter Lang
 
Languages German
Product format Hardback
Released 25.06.2018
 
EAN 9783631744246
ISBN 978-3-631-74424-6
No. of pages 270
Dimensions 156 mm x 235 mm x 20 mm
Weight 516 g
Illustrations 20 Abb.
Series Perspektiven der Opernforschung
Subject Humanities, art, music > Music > Music theory

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.