Fr. 64.00

Mehrdeutigkeit als literarisches Thema - Strategien und Funktionen von der Romantik bis zur Gegenwart

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Mehrdeutigkeit wird oft als charakteristisches Merkmal von Literatur und als Kriterium für ihren ästhetischen Wert verstanden. Sie kann jedoch auch selbst zum Gegenstand literarischer Texte werden. Literatur kann also nicht nur mehrdeutig sein, sondern auch von Mehrdeutigkeit und dem Umgang mit ihr handeln. Texten dieser Art sind die hier versammelten Fallstudien gewidmet. Die Beiträge vermitteln einen exemplarischen Einblick in die literarischen Strategien, mit denen Mehrdeutigkeit in der deutschsprachigen Literatur von der Romantik bis zur Gegenwart zum Thema gemacht wird.

About the author










Stefan Descher ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Georg-August-Universität Göttingen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen der Literatur des 18. und 20. Jahrhunderts, der Literaturtheorie und Methodologie.
Janina Jacke ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Georg-August-Universität Göttingen. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen der Literaturtheorie, der Computational Literary Studies und der Literatur des 19. Jahrhunderts sowie der Gegenwartsliteratur.
Eva-Maria Konrad ist Juniorprofessorin für Methoden der Literaturwissenschaft am Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen der Literatur des 19. bis 21. Jahrhunderts, der Literaturtheorie sowie der Schnittstelle zwischen Philosophie und Literatur.
Thomas Petraschka ist akad. Rat auf Zeit am Institut für Germanistik der Universität Regensburg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen der Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts, der Literaturtheorie und der Theorie und Geschichte der Ästhetik.

Summary

Mehrdeutigkeit wird oft als charakteristisches Merkmal von Literatur und als Kriterium für ihren ästhetischen Wert verstanden. Sie kann jedoch auch selbst zum Gegenstand literarischer Texte werden. Literatur kann also nicht nur mehrdeutig sein, sondern auch von Mehrdeutigkeit und dem Umgang mit ihr handeln. Texten dieser Art sind die hier versammelten Fallstudien gewidmet. Die Beiträge vermitteln einen exemplarischen Einblick in die literarischen Strategien, mit denen Mehrdeutigkeit in der deutschsprachigen Literatur von der Romantik bis zur Gegenwart zum Thema gemacht wird.

Product details

Assisted by Stefan Descher (Editor), Janina Jacke (Editor), Eva-Mari Konrad (Editor), Eva-Maria Konrad (Editor), Eva-Maria Konrad u a (Editor), Thomas Petraschka (Editor)
Publisher Transcript
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.02.2024
 
EAN 9783837667318
ISBN 978-3-8376-6731-8
No. of pages 348
Dimensions 167 mm x 24 mm x 247 mm
Weight 606 g
Illustrations 3 schw.-w. u. 7 farb. Abb.
Series Literalität und Liminalität
Literalität und Liminalität 32
Subject Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > German linguistics / literary studies

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.