Fr. 9.90

Argumentieren mit dem Praxisschock. - Einordnungen und Funktionen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

HEFT 3 EduArtPraxisschock wird häufig in Bezug auf den Berufseinstieg in ein schulisches Lehramt in Anspruch genommen. Der Beitrag geht der Frage nach, welches Feld durch den Begriff eröffnet wird und auf welche lehramtsspezifischen Problematiken er (nicht) aufmerksam macht. Krisenhafte Berufseinstiegsphänomene werden als Differenzerfahrungen verhandelt und zur antinomischen Struktur des Berufsfeldes in Beziehung gesetzt. Anhand von Interviews werden Funktionen herausgearbeitet, welche die rhetorische Inanspruchnahme von Praxisschock als eine strategische ausweisen. Ausgehend von diesen Funktionen und im Zusammenhang damit, was ein Lehramtsstudium leisten kann und soll, wird der Frage nachgegangen, wie die Rede vom Praxisschock in der akademischen Lehre produktiv werden könnte.

About the author










Grit Oelschlegel ist Kunst- und Kulturpädagogin, Koordinatorin der interuniversitären Plattform EduArtMusic und Lehrende am Institut für das künstlerische Lehramt der Akademie der bildenden Künste Wien sowie wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Digitale Erinnerungslandschaft. Verfolgung und Widerstand im Nationalsozialismus. Dokumentieren und Vermitteln" (www.erinnerungslandschaft.at) am Centrum für Jüdische Studien der Universität Graz

Product details

Authors Juliane Keitel, Grit Oelschlegel
Publisher Fabrico Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 06.02.2023
 
EAN 9783946320463
ISBN 978-3-946320-46-3
No. of pages 50
Dimensions 148 mm x 210 mm x 4 mm
Weight 87 g
Subject Humanities, art, music > Education > Adult education

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.