Fr. 22.50

Kains Aufzeichnungen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

About the author

1956 in Baden-Württemberg geboren und zwischen Schwarzwald und Bodensee aufgewachsen, Vater von zwei Töchtern. 1975: Praktikum als Schäfer in Südfrankreich, 1976 – 79: Wanderschaft und Zivildienst in Deutschland. Ab 1980 in der Schweiz: sozial engagiert mit Flüchtlingspfarrer Cornelius Koch (1940 – 2001), publizistisch tätig für verschiedene Menschenrechtsinitiativen, lebt im Schweizer Jura sowie in Basel und schreibt Gedichte und Prosa.
Bisherige Publikationen: „Atemlose Schmetterlinge“, Gedichte, EBF, Basel 1999; mit Co-Autor Claude Braun: „Ein unbequemes Leben – Cornelius Koch, Flüchtlingskaplan“, Biografie und Zeitgeschichte, Zytglogge Verlag, Oberhofen b.Thun 2011; „Danube – mon amour“, poetisch-musikalisches Hörbuch, Edition Simili, Erlach 2022.

Summary

„Jetzt, da die Mutter ihren Sohn nicht mehr hat, hat sie auch keine Tränen mehr. Die hat sie ausgeweint, in wer weiß nicht wie vielen Stunden. Auch meine, die des jüngeren Bruders, sind versiegt. Aber der Jüngere weiß, dass er schuldig ist. Er redet mit niemandem darüber, fragt niemanden, ob er meint, dass er schuldig sei, denn er hat Angst, dass derjenige sagen würde: Ja, es stimmt, du bist schuldig. Dadurch, dass er niemanden fragt, lässt er sich dieMöglichkeit offen, sich zu sagen: Vielleicht bin ich doch nicht schuldig. Kain zumindest hatte das Zeichen auf der Stirn. Er wusste, er war schuldig, und alle, die das Mal auf seiner Stirn sahen, wussten es auch. So leicht kam ich nicht davon.“
Martin Berger fühlt sich schuldig am Tod seines Bruders Reinhard und identifiziert sich mit Kain, dem Brudermörder, und nennt seinen begonnenen Text „Kains Aufzeichnungen“. Er kreist um die Frage der Schuld an Reinhards Suizid, aber auch um die Schuld am Holocaust.Martin geht auf eine Zeitreise in die Vergangenheit, verfolgt die Spur seiner Eltern im ZweitenWeltkrieg und befasst sich mit der Vertreibung seiner Verwandtschaft nach Kriegsende aus der damaligen Tschechoslowakei. Vom Deutschen Herbst 1977 schlägt er den Bogen bis zurWiedervereinigung 1989. Er verstrickt sich mehr und mehr in Schuldgefühle und verzweifelt an der Vergangenheit. Erst als er Nadine kennenlernt, ändert sich sein Leben. Eine gemeinsame Reise in die Gegenwart beginnt …
Der Roman von Michael Rössler spricht mehrere sensible Themen unserer Gesellschaft an: Die Problematik eines Suizids und die damit verbundene Schuldfrage, die Schaffung einer eigenen sexuellen Identität und die politischen Auswirkungen der Vergangenheit auf die heutige Zeit. Aktuelle Brisanz hat die Frage der Zusammenarbeit zwischen dem Verfassungsschutz und Neonazis.

Product details

Authors Michael Rössler
Publisher Silberschnur
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2023
 
EAN 9783981861167
ISBN 978-3-9818611-6-7
No. of pages 166
Subjects Fiction > Narrative literature > Historical novels and narratives

Krieg und Verteidigung, Suizid, Kain, auseinandersetzen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.