Fr. 9.40

Methotrexat bei Autoimmunerkrankungen - Moderne Therapiekonzepte in der Rheumatologie, Dermatologie und Gastroenterologie

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Methotrexat ist bereits Mitte der 1980er Jahre als neues Basistherapeutikum der rheumatoiden Arthritis verbreitet eingeführt worden, in der Entzündungsmedizin aber trotz oder gerade wegen der zahlreichen inzwischen zugelassenen Medikamente nach wie vor hochaktuell. Neben der Behandlung rheumatologischer Krankheitsbilder kann es auch in der Dermatologie und in der Therapie chronisch entzündlicher Darmerkrankungen eingesetzt werden.Die mittlerweile 3. Auflage dieses Buches ist ein umfassendes Werk rings um Methotrexat als Monotherapie und als Kombinationspartner, welches alle Fragen für die klinische Praxis nach aktuellem Stand des Wissens beantwortet und dem Leser als täglicher Begleiter dienen soll.

List of contents

1.Einleitung131.1.Heutige Stellung des Methotrexat in der Behandlung der rheumatoiden Arthritis131.2.Geschichte der Methotrexat-Behandlung131.2.1.Die Anfänge131.2.2.Frühe offene Studien bei der rheumatoiden Arthritis141.2.3.Placebokontrollierte Kurzzeitstudien151.2.4.Vergleichsstudien mit nur noch selten gebrauchten Basistherapeutika161.2.4.1.Metaanalyse früher DMARD-Vergleichsstudien181.2.5.Bewertung der potentiellen Methotrexat-Toxizität181.3.Empfehlungen bzw. Leitlinien zur Therapie der rheumatoiden Arthritis191.4.Literatur202.Pharmakologie von Methotrexat232.1.Struktur232.2.Resorption und Applikationsform232.3.Pharmakokinetik und Metabolisierung242.4.Wirkmechanismus252.5.Folsäure-Supplementation272.6.Methotrexat-Wirkung als Kombinationspartner von Biologika282.7.Genetische Marker als Prädiktoren der Methotrexat-Wirkung282.8.Wechselwirkungen292.9.Dosierung im Alter und bei Niereninsuffizienz312.10.Literatur323.Methotrexat-Monotherapie der rheumatoiden Arthritis343.1.Effektivität in Langzeitstudien343.1.1.Langzeit-Beobachtungsstudien343.1.2.Beeinflussung der Lebenserwartung und Ratinger Langzeitstudie353.2.Wirksamkeit im Alter, Steroid-Spareffekt363.3.Beeinflussung der funktionellen Kapazität363.4.Behandlungsdauer als Indikator der Wirksamkeit373.5.Vergleich mit Leflunomid373.6.Methotrexat-Monotherapie vs. Triple-Therapie383.7.Vergleich mit Biologika383.7.1.Etanercept383.7.2.Adalimumab393.7.3.Abatacept403.7.4.Tocilizumab413.8.Neue Substanzen, Small Molecules413.8.1.Tofacitinib413.8.2.Baricitinib423.8.3.Upadacitinib423.8.4.Filgotinib423.8.5.Nebenwirkungen von JAK-Inhibitoren423.9.Literatur434.Methotrexat als Bestandteil von Kombinationstherapien bei rheumatoider Arthritis454.1.Studien zu heute nicht mehr bzw. kaum noch angewendeten MTX-csDMARD-Kombinationen454.1.1.Azathioprin und D-Penicillamin / Bucillamin454.1.2.Gold464.1.3.Ciclosporin A464.2.Studien zu häufig verwendeten MTX-csDMARD-Kombinationen474.2.1.Leflunomid474.2.2.Dreifachkombination MTX + SSZ + HCQ (O'Dell-Schema)484.2.3.Kombinationen MTX + SSZ und MTX + HCQ / MTX + CQ504.2.4.Studien mit Verwendung des COBRA-Schemas514.3.Studien zur Kombination Methotrexat + TNF-Inhibitor524.3.1.Infliximab524.3.2.Etanercept534.3.3.Adalimumab544.3.4.Certolizumab pegol und Golimumab564.4.Studien zur Kombination von Methotrexat mit Non-TNF-Biologika574.5.Studien zur Kombination von Methotrexat mit JAK-Inhibitoren614.6.Literatur635.Beeinflussung der Röntgenprogression durch Methotrexat685.1.Röntgenprogression in offenen Langzeitstudien685.2.Vergleich der Progression vor und während Methotrexat-Behandlung695.3.Vergleich der Progression unter Methotrexat mit der unter anderen Basistherapeutika705.3.1.Vergleich mit Azathioprin705.3.2.Vergleich mit Auranofin705.3.3.Vergleich mit Aurothiomalat715.3.4.Vergleich mit Sulfasalazin715.3.5.Vergleich mit Leflunomid715.3.6.Vergleich mit verschiedenen anderen DMARDs715.4.Vergleich Methotrexat / Placebo bezüglich Progressionshemmung725.5.Vergleich Methotrexat / Biologika oder Small Molecules (JAK-Inhibitoren) bezüglichProgressionshemmung725.6.Literatur766.Methotrexat bei Spondylarthritiden, Vaskulitiden und Kollagenosen796.1.Spondylarthritiden796.1.1.Psoriasis-Arthritis796.2.Arteritiden und Vaskulitiden806.2.1.Riesenzellarteriitis806.2.2.Vaskulitiden kleiner und mittelgroßer Gefäße806.3.Kollagenosen816.3.1.Systemischer Lupus erythematodes816.3.2.Systemische Sklerose816.3.3.Poly- und Dermatomyositis826.3.4.Mischkollagenosen826.4.Zusammenfassung826.5.Literatur837.Methotrexat im Kindes- und Jugendalter857.1.Wirksamkeit bei der juvenilen idiopathischen Arthritis857.2.Juvenile idiopathische Arthritis-assoziierte Uveitis877.3.Prädiktoren für ein Therapieansprechen bei der juvenilen idiopathischen Arthritis887.4.Dosis und Applikationsform von Methotrexat in der Kinderrheumatologie897.5.Verträglichkeit von Methotrexat907.6.Therapiedauer und -treue927.7.Literatur9

Summary

Methotrexat ist bereits Mitte der 1980er Jahre als neues Basistherapeutikum der rheumatoiden Arthritis verbreitet eingeführt worden, in der Entzündungsmedizin aber trotz oder gerade wegen der zahlreichen inzwischen zugelassenen Medikamente nach wie vor hochaktuell. Neben der Behandlung rheumatologischer Krankheitsbilder kann es auch in der Dermatologie und in der Therapie chronisch entzündlicher Darmerkrankungen eingesetzt werden.
Die mittlerweile 3. Auflage dieses Buches ist ein umfassendes Werk rings um Methotrexat als Monotherapie und als Kombinationspartner, welches alle Fragen für die klinische Praxis nach aktuellem Stand des Wissens beantwortet und dem Leser als täglicher Begleiter dienen soll.

Product details

Authors Ulf Müller-Ladner
Publisher UNI-MED, Bremen
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.02.2023
 
EAN 9783837424386
ISBN 978-3-8374-2438-6
No. of pages 128
Dimensions 177 mm x 246 mm x 12 mm
Weight 387 g
Illustrations 23 Abb.
Series UNI-MED Science
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > Clinical medicine

Autoimmunerkrankung, MTX, Methotrexat

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.