Share
Fr. 52.50
Julika Böttcher
Der deutsch-türkische Bildungsraum im Wilhelminischen Kaiserreich - Akteure, Netzwerke, Diskurse
German · Book
Shipping usually within 4 to 7 working days
Description
Das heutige Nicht-Wissen um die deutsch-türkischen Beziehungen vor dem Anwerbeabkommen von 1961 steht in erstaunlichem Gegensatz zu der Aufmerksamkeit, die dem Osmanischen Reich vor und während des Ersten Weltkriegs entgegengebracht wurde. Anhand einer Vielzahl bisher unbekannter historischer Quellen rekonstruiert die Autorin, wie deutsche Pädagogik und Lehrerschaft im Wilhelminischen Kaiserreich zur Ausgestaltung eines deutsch-türkischen Bildungsraums beitrugen. Dazu nimmt sie aus einer transnationalen Perspektive Akteure, Netzwerke und Diskurse in den Blick, die die damaligen deutschen Weltmachtambitionen kulturpolitisch flankierten. Mit ihrer Studie leistet sie einen aufschlussreichen Beitrag zur postkolonialen Geschichtsschreibung von Pädagogik und Erziehungswissenschaft.
List of contents
Vorwort .....................................................................................................71 Einleitung ............................................................................................91.1 Forschungsinteresse .........................................................................91.2 Forschungsziel und Fragestellung ......................................................161.3 Forschungsstand ..............................................................................181.4 Aufbau der Untersuchung ................................................................222 Theoretische, konzeptionelle und methodische Einsatzpunkte ..............252.1 Transnationale Geschichte in postkolonialer Perspektive ..................252.2 Transnationale Bildungsräume ..........................................................352.3 Historische Diskursanalyse, soziale Netzwerkanalyse inbildungshistorischer Anwendung und hermeneutischinterpretativeVerfahren ....................................................................432.4 Quellen und Herangehensweise ........................................................493 Historische Kontextualisierung ...............................................................553.1 Die orientalische Frage und der "kranke Mann am Bosporus" ........563.2 Die wilhelminische Kulturpolitik des "friedlichen Imperialismus" .....613.3 Adler und Halbmond - von der Interessen- zurSchicksalsgemeinschaft ...................................................................654 Deutsch-türkischer Bildungsraum I: Akteure .........................................714.1 Ernst Jäckh - Habitué des Auswärtigen Amtes ...............................73Forschungsstand - Biographie - Das Schwaben-Netzwerk entstehtTürkenjäckh wird Geschäftsführer des Deutschen WerkbundesIm Dienst der Deutsch-Türkischen Vereinigung4.2 Franz Schmidt - Pionier der deutschen Kulturmission in der Türkei ...99Forschungsstand - Biographie - Auslandsschuldirektor in BukarestErster Schulmann in der obersten ReichsbehördeBeirat im türkischen Unterrichtsministerium4.3 Otto Eberhard - Beobachter der deutschen Kulturmissionin der Türkei ..................................................................................121Forschungsstand - Biographie - Der Weg in die Türkei führtdurch Palästina - Eberhards Vision vom arabischen VolksschulwesenEberhards Beitrag zur Kenntnis des türkischen Schulwesens4.4 Zwischenstand .........................................................................1595 Deutsch-türkischer Bildungsraum II: Diskurse ....................................1635.1 Die Türkei - (k)ein Platz an der Sonne ...........................................167Ein "Garten Gottes" in der Türkei - Die BagdadbahnDer Traum vom deutschen Mitteleuropa5.2 Der "kranke Mann" auf dem Weg der Besserung ...........................184Heilsame Jungtürken - Fortschritte im türkischen MädchenschulwesenBeschützer der Christenheit - Preußen des OrientsGemeinsame Feindbilder - Der Sieger von Königgrätz5.3 Ein neues Arbeitsfeld für deutsche Schularbeit ..............................209Von der Auslands- zur PropagandaschuleUnbegrenzte Möglichkeiten für deutsche Schularbeit in der Türkei?5.4 Zwischenstand ........................................................................2356 Fazit und Ausblick .................................................................................239Abkürzungen ......................................................................................249Abbildungsnachweis ...........................................................................250Quellen und Literatur ..................................................................................251Ungedruckte Quellen ....................................................................................251Gedruckte Quellen ........................................................................................251Literatur ....................................................................................................263Personenregister ....................................................................................279
About the author
Julika Böttcher, Dr. phil., war wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hamburg und Koordinatorin des DFG-Projekts „Das Wissen über Türken und die Türkei in der Pädagogik. Analyse des diskursiven Wandels 1839-1945“. Sie ist Mitherausgeberin der Reihe „Wie die Türken in unsere Köpfe kamen. Eine deutsche Bildungsgeschichte“. Böttcher leitet einen Abteilungsverbund im Bereich Arbeit und Berufliche Bildung der Diakonie Nord Nord Ost gGmbH.
Product details
Authors | Julika Böttcher |
Publisher | Klinkhardt |
Languages | German |
Product format | Book |
Released | 09.02.2023 |
EAN | 9783781525474 |
ISBN | 978-3-7815-2547-4 |
No. of pages | 280 |
Dimensions | 150 mm x 18 mm x 216 mm |
Weight | 383 g |
Series |
Wie die Türken in unsere Köpfe kamen |
Subject |
Humanities, art, music
> Education
> Education system
|
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.