Fr. 25.50

Anna Uddenberg im Kontext der Theoriebildung und künstlerischen Tradition des (Post-)Internet-Feminismus. Subversion und Wiederaneignung von Weiblichkeitsbildern

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Forschungsarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Kunst - Bildende Künstler, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit soll dazu dienen, Anna Uddenberg und ihre Praxis im Kontext der Theoriebildung und künstlerischen Tradition des (Post-)Internet-Feminismus zu verorten, wobei insbesondere die Strategien der Subversion und Wiederaneignung von Frauenbildern im Fokus stehen sollen.

Immer häufiger prägen Fragen zur sozialen, kulturellen und geschlechtlichen Identität unser Leben; in den privaten wie öffentlichen Bereichen sowie in den virtuellen Räumen des Internets. In den vergangenen Jahren hat eine wachsende Zahl von KritikerInnen und zeitgenössischen KünstlerInnen damit begonnen, sich mit den etablierten Geschlechterrollen, gesellschaftlichen Hierarchien und den damit zusammenhängenden Fragen im Post-Cyberspace wie der Stereotypisierung und Fetischisierung von Frauen sowie dem technologischen Machtmissbrauch zu beschäftigen. Bewegungen wie der kürzlich aus dem Cyberfeminismus entstandene Post-Cyberfeminismus fordern ein radikales Umdenken im Netz; zahlreiche aktuelle künstlerische Positionen greifen das Thema der Objektifizierung des weiblichen Körpers in der Konsumkultur auf.

Anna Uddenbergs Werk widerspiegelt auf ironische, überzogene Weise das vorherrschende, puppenhafte Bild von Weiblichkeit im neoliberalen 21. Jahrhundert, welches heute unter anderem durch kultähnlichen Konsum, die Bilder von InfluencerInnen in den sozialen Medien und die ständige Verfügbarkeit von pornographischen Inhalten im Internet geprägt ist. Ihre hypersexualisierten und imposanten Skulpturen untersuchen den ständigen Lärm des Konsumismus, der Frauen dazu treibt, ihr Geschlecht zu ¿performen¿. Uddenbergs Interesse an ¿Weiblichkeit¿ als Figuration richtet sich dabei insbesondere auf die geschlechterbedingten Ungerechtigkeiten und unausgewogene Machtverhältnisse im Lebensalltag. Die Vorstellung des ¿typisch weiblichen¿ Wesens, das heißt einer Frau, die sich als flexibel, attraktiv, anpassungsfähig usw. präsentiert, wird anhand der Überspitzung von Rollenmustern und -erwartungen neu verhandelt. Durch die Verwendung moderner Materialien eröffnet ihre künstlerische Praxis neue Reflexionsräume zu Appropriation und Sexualität und leistet damit auch einen wichtigen Beitrag zum Feld der Gender Studies.

Product details

Authors Olivia Liesner
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 09.01.2023
 
EAN 9783346801623
ISBN 978-3-346-80162-3
No. of pages 32
Dimensions 148 mm x 210 mm x 3 mm
Weight 62 g
Subject Humanities, art, music > Art > Art history

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.