Fr. 55.90

Subjektive Lernbegründungen von Schüler:innen im Distanzunterricht der AV-SH - Eine qualitative Inhaltsanalyse

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Masterarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Wirtschaftspädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit ist es, explorativ, durch die Einnahme einer subjektwissenschaftlichen Perspektive, neue Erkenntnisse über das Lernen von Schüler:innen der AV-SH während des Distanzunterrichts zu erlangen und dadurch die bisher gewonnen Erkenntnisse zum Distanzunterricht zu ergänzen.

Die weltweite Covid-19 Pandemie und die zur Eindämmung der Verbreitung des Virus getroffenen politischen Maßnahmen haben im Jahr 2021 unmittelbare Auswirkungen auf so gut wie alle gesellschaftlichen Bereiche. Auch das (Berufs-)Bildungssystem wurde und wird bis heute, insbesondere aufgrund verschiedener teilweise mehrere Monate andauernder Arten der Kontaktbeschränkungen und Schulschließungen (umgangssprachlich auch als ¿Lockdowns¿ bezeichnet), erheblich beeinflusst.

Die subjektwissenschaftliche Lerntheorie geht davon aus, dass die Bedeutungen, die Lernende einem bestimmten Lerngegenstand zuschreiben, entscheidenden Einfluss auf den gesamten Lernprozess haben. Dieser Theorie folgend sind die subjektiven Gründe von Lernenden, sich mit einem Lerngegenstand auseinanderzusetzen, entscheidend für die Art und Weise, wie diese Auseinandersetzung erfolgt. Die Bedeutungen, die einem Lerngegenstand zugeschrieben werden, sind nach dieser Auffassung maßgeblich davon beeinflusst, wie der einzelne Mensch seine konkrete lebensweltliche Situation erfährt.

Es wird explorativ erforscht, welche Gründe Schüler:innen in diesem Bildungsgang haben, sich im Distanzunterricht mit den in der AV-SH behandelten Lerninhalten zu befassen, und ob diese Gründe Auswirkungen auf das Lernverhalten der Schüler:innen sowie auf ihre Beurteilung des Distanzunterrichts haben.

Von besonderem Interesse sind also die Lernbegründungen der Schüler:innen. Um diese besser zu verstehen, werden folgende Forschungsfragen beantwortet:

1) Welche Lernbegründungen haben Schüler:innen der AV-SH im Distanzunterricht?
2) Wie wirken sich die Lernbegründungen auf die Lernprozesse im Distanzunterricht, und die Beurteilung des Distanzunterrichts aus?

Product details

Authors Jonte Buchholz
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.12.2022
 
EAN 9783346799623
ISBN 978-3-346-79962-3
No. of pages 152
Dimensions 148 mm x 210 mm x 11 mm
Weight 230 g
Subjects Humanities, art, music > Education > Secondary school levels I and II
Social sciences, law, business > Business > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.