Fr. 89.00

Tierwohl durch Genom-Editierung? - Tierethische Perspektiven auf die Genom-Editierung bei landwirtschaftlichen Nutztieren

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Der Einsatz neuer biotechnologischer Verfahren, wie der der Genom-Editierung, hat die Debatte um die ethische Zulässigkeit einer gentechnischen Veränderung von Tieren neu entflammt. Die Motivation zu genomeditorischen Züchtungsvorhaben ist, so wie bei "konventionellen" Vorhaben auch, zumeist produktions- und leistungsorientiert. Es gibt vereinzelt aber auch Vorhaben, die darauf abzielen, dem tierlichen Wohl zugutezukommen. Dieser Zusammenhang des "Tierwohls durch Genom-Editierung" wirft einige Forschungsfragen auf: Wodurch sind die Verfahren der Genom-Editierung in der Nutztierzucht überhaupt charakterisiert? Wie lässt sich das Anwendungsspektrum von genomeditorischen Nutztier-Zuchtvorhaben, die das tierliche Wohl befördern sollen, genauer beschreiben? Ist das Wohlergehen "zukünftiger Tiere" überhaupt von moralischer Relevanz (Problem der Nicht-Identität)? Sind genomeditorische Zuchtvorhaben möglicherweise generell abzulehnen, weil sie die Integritätder betroffenen Tiere verletzen? Wie sind genomeditorische Zuchtvorhaben, die das Wohl von landwirtschaftlichen Nutztieren befördern sollen, aus tierwohltheoretischer Perspektive zu beurteilen? Wie - falls überhaupt - lassen sich Handlungen rechtfertigen, die zwar einerseits zur Perpetuierung einer moralisch problematischen Praxis beitragen, andererseits aber in bestimmter Hinsicht gegenüber dieser problematischen Praxis eine Verbesserung bedeuten? Antworten auf diese Fragen stellt dieses Buch bereit.


List of contents

Einleitung .-  Genom-Editierung als Züchtungstechnik im Bereich der landwirtschaftlichen Nutztiere .- Die Genom-Editierung von landwirtschaftlichen Nutztieren und das Problem der Nicht-Identität.- Integritätsargumente.- Interessentheoretische Überlegungen.- Grundlinie der Bewertung: eine nicht-ideale tierethische Theorie.- Beurteilung der genomeditorischen Züchtungsvorhaben, die dem Tierwohl dienlich sein sollen.- Literatur 172

About the author










Susanne Hiekel, Dr. phil., Dipl-Biol., war im Rahmen des DFG-Projektes 'Tierwohl durch Genom-Editierung?' Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Centrum für Bioethik an der Universität Münster. Forschungs- und Interessenschwerpunkte: Tierethik, Lebenssinn, Umweltethik, Philosophie der Biologie.


Product details

Authors Susanne Hiekel
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.06.2023
 
EAN 9783662669426
ISBN 978-3-662-66942-6
No. of pages 166
Dimensions 182 mm x 10 mm x 230 mm
Weight 285 g
Illustrations XIV, 166 S. 3 Abb.
Series Techno:Phil - Aktuelle Herausforderungen der Technikphilosophie
Techno:Phil – Aktuelle Herausforderungen der Technikphilosophie
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > General, dictionaries
Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > Veterinary medicine

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.