Read more
Das Studienbuch informiert über die historischen Grundlagen des Privat- und Strafrechts im Kontext mit der politischen, ökonomischen und sozialen Geschichte. Die Wirkmacht von Ideen, Rechtssystemen und rechtsphilosophisch-ethischen Werthaltungen wird rechtsvergleichend kritisch analysiert und in ihrer Bedeutung für Methode, Dogmatik und Anwendung des geltenden Rechts dargestellt.
Schwerpunkte:
- Römisches Recht als gesamteuropäische Kernrechtsordnung
- Gelehrtes römisch-kanonisches Recht und Kritik des juristischen Humanismus
- Prägung der Rechtskultur durch Naturrecht und Aufklärung ?Strafrechtstheorien und Ursachenforschung zur Kriminalität
- Kodifikationen des Privat- und Strafrechts in Europa
- Common Law und kontinentales Gesetzesrecht
- Krisen im Rechtsstaat, Zivilisationsbruch und die Unrechtsbewältigung
- Europäisierung, Ökonomisierung und Digitalisierung
Außerdem erschienen: Eisenhardt, Deutsche Rechtsgeschichte, 7. A. 2019
Frotscher/Pieroth, Verfassungsgeschichte, 20. A. 2022
Summary
Zum Werk
Der Autor beschreibt zunächst grundlegende Strukturen, die sich in der Entwicklung des Rechts in Europa herausgebildet haben: das römischkanonische Recht, das in Europa geltende ius commune als Gemeines Recht und das daneben bestehende jeweils nationale Recht und das Lehensrecht.
Eingehend werden im Übrigen die Rezeption des römischen Rechts, der juristische Humanismus, das Naturrecht und die Entwicklung nationaler Kodifikationen in Europa beleuchtet.
Einen weiteren Schwerpunkt des Rechtsgeschichte Schlossers stellt die Entwicklung der Rechtseinheit in Deutschland dar. Behandelt wird aber auch das Rechtssystem des Common Law in Großbritannien.
InhaltEuropäische RechtsarchitekturMittelalterliche Rechtsgrundlagen in EuropaRenaissance des römischen RechtsGlossatoren und KommentatorenGelehrte Rechtskultur in EuropaJuristischer Humanismus in EuropaForensische Jurisprudenz in EuropaQuellen und Lehre des NaturrechtsRecht in der AufklärungZeitalter der Kodifikationen in EuropaKodifikationen des Bürgerlichen Rechts in DeutschlandGrundlagen des Strafrechts in Deutschland im 19. JahrhundertNeuere Kodifikationen in KontinentaleuropaEngland und das Common Law
Vorteile auf einen BlickDarstellung der wesentlichen Entwicklungsstufen des Rechts in Europa seit der SpätantikeVerbindungslinien von Privat- und Strafrechtbehandelt den zentralen Prüfungsstoff der Privat- und Strafrechtsgeschichte
Zur Neuauflage
Für die Neuauflage wurde jedes Kapitel des Grundrisses sprachlich umfassend überarbeitet und noch verständlicher gefasst sowie inhaltlich ergänzt. Grundlegend überarbeitet sind die Aussagen zur Digitalisierung des Rechtssystems.
Zielgruppe
Für Studierende der Rechtswissenschaften und der Geschichte.