Fr. 21.50

Munch

English · Hardback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Eine gespenstische Figur auf einer Brücke, über ihr ein orangeroter Himmel, die Hände auf die Ohren gepresst, den Mund zu einem entsetzten Schrei aufgerissen: Als Edvard Munch (1863-1944) 1893 den Schrei malte, schuf er die Mona Lisa unserer Tage. Der Schrei seiner ikonischen Figur, in den die ganze existenzielle Angst des Individuums in der modernen Gesellschaft hineingelegt scheint, hallte in der ganzen Welt wider, von den Werken Andy Warhols über Jasper Johns, Martin Kippenberger, Marlene Dumas bis hin zu Tracey Emin.

Diese Einführung zeigt Munchs Besessenheit von der Nachtseite der Seele und den radikalen Erneurer, der keine Genregrenzen gelten ließ und in Druckgrafik wie Malerei neue Wege beschritt. Seine düsteren und hochgradig modernen Visionen wirken heute noch ebenso irritierend und aufregend, wie sie es an der Schwelle zur Moderne waren.

About the author










Ulrich Bischoff es historiador del arte y escritor. De 1994 a 2013, dirigió la Galería de los Nuevos Maestros perteneciente a las Colecciones Estatales de Arte de Dresde. Ha publicado numerosos escritos en los campos de la modernidad clásica y el arte contemporáneo.

Summary

Eine gespenstische Figur auf einer Brücke, über ihr ein orangeroter Himmel, die Hände auf die Ohren gepresst, den Mund zu einem entsetzten Schrei aufgerissen: Als Edvard Munch (1863–1944) 1893 den Schrei malte, schuf er die Mona Lisa unserer Tage. Der Schrei seiner ikonischen Figur, in den die ganze existenzielle Angst des Individuums in der modernen Gesellschaft hineingelegt scheint, hallte in der ganzen Welt wider, von den Werken Andy Warhols über Jasper Johns, Martin Kippenberger, Marlene Dumas bis hin zu Tracey Emin.

Diese Einführung zeigt Munchs Besessenheit von der Nachtseite der Seele und den radikalen Erneurer, der keine Genregrenzen gelten ließ und in Druckgrafik wie Malerei neue Wege beschritt. Seine düsteren und hochgradig modernen Visionen wirken heute noch ebenso irritierend und aufregend, wie sie es an der Schwelle zur Moderne waren.

Product details

Authors Ulrich Bischoff
Publisher Taschen Verlag
 
Languages English
Product format Hardback
Released 14.11.2023
 
EAN 9783836528955
ISBN 978-3-8365-2895-5
No. of pages 96
Dimensions 217 mm x 14 mm x 263 mm
Weight 589 g
Series Basic Art
Basic Art Series
Subjects Humanities, art, music > Art

Kunst, Kunstgeschichte, Expressionismus, Symbolismus, Norwegen, TASCHEN, einzelne Künstler, Künstlermonografien, Kleine Reihe Kunst, Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.), zweite Hälfte 19. Jahrhundert (1850 bis 1899 n. Chr.), Ulrich Bischoff

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.