Sold out

Denkmal als Chance - Festschrift für Jörg Haspel

German · Hardback

Description

Read more

Professor Dr. Jörg Haspel hat das Landesdenkmalamt Berlin von 1992 bis 2018 geleitet, ab 1995 als dessen Direktor und Berliner Landeskonservator. Er übernahm das Amt nur wenige Jahre nach der Wiedervereinigung der geteilten Stadt und dem Einigungsvertrag vom August 1990, der Berlin als Hauptstadt Deutschlands festschreibt. Durch seinen unermüdlichen Einsatz und sein Vermögen, Menschen vom Denkmalgedanken zu begeistern, vermitteln heute Denkmale aus Ost und West anschaulich die wechselvolle Geschichte der Stadt. Zahlreiche neue Nutzungen helfen dabei, den wertvollen Bestand zu sichern, und machen die Denkmale zu wichtigen Bausteinen der Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Stadt.In diesem Band berichten Freundinnen und Freunde, Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter von gemeinsamen Projekten und Erlebnissen, die so einzigartig und vielfältig sind wie die Denkmallandschaft von Berlin.______________InhaltGeleitwortKlaus Lederer - 7EditorialChristoph Rauhut - 8EinführungFrank Pieter Hesse: Berlin im Glück. Denkmalpflege als Lebensart - 12Hubert Staroste: Das Landesdenkmalamt als 'Werkstatt der Einheit'? - 24Denkmale erkennen und vermitteln Sabine Schulte: Wissen teilen - Überblick bewahren. Inventarisation in der wachsenden Stadt - 34 Karin Wagner: Archäologie und Stadtplanung in Berlin .- 46 Leonie Glabau: Schönheit muss gesehen werden. Als Brachen neue Gartenbilder generierten - 54 Axel Klausmeier: Rund fünfzehn Jahre später. Zum Stand der Umsetzung des Gedenkkonzeptes Berliner Mauer und die Konsequenzen für die Denkmalpflege - 60 Bernhard Kohlenbach: Kommunikation und Partizipation. Die Inventarisation und Denkmalausweisung des Kriegsgefangenenlagers Lichterfelde-Süd - 68 Franziska Bollerey: Von wegen "Ausdehnung des Kollektivbesitzes an Boden"! - 78 Vladimír Slapeta: Hans Scharoun - Lubomír Slapeta. Eine Freundschaft über den Eisernen Vorhang hinweg - 90 Thorsten Dame: 'Elektropolis' Berlin. Industriemetropole und urbanes Labor. Eine kurze Begriffsgeschichte - 100 Birgitta Ringbeck: Welterbe, Attribute und Werte. Das Konzept des außergewöhnlichen universellen Wertes - 106 Denkmale pflegen und entwickelnThomas Will: Arche und Garten. Bauerhaltung im Krisenmodus - 112 Bernhard Furrer: Entscheidungsmacht und Verantwortung. Zum Verhältnis von Politik, Wirtschaft und Fachinstanz - 120 Michael Bräuer: Städtebaulicher Denkmalschutz - fast drei Jahrzehnte für die "bestandsorientierte Stadterneuerung". Brief an einen Freund - 130 Klaus-Henning von Krosigk: Berliner Gartendenkmale und Gartendenkmalpflege. Erbe und Auftrag in der Metropole - 137 Roger Diener: Von Fall zu Fall. Welcher Schutz gebührt dem Denkmal? - 146 Sigrid Brandt: Weiterbauen am Denkmal. Rettung des Alten durch das Neue - 154 Rainer Fisch: Fünf ungleiche Schwestern. Methodische Ansätze in der Denkmalpflege am Beispiel der Museumsinsel in Berlin - 158 Gerd Weiß: "Am liebsten würde man gar nichts machen". Ein Zwischenbericht zur Restaurierung des Brentano-Hauses in Oestrich-Winkel - 170 Anhang Autorinnen und Autoren - 181Literaturverzeichnis - 182 Abbildungsverzeichnis - 189 Impressum - 192

Product details

Assisted by Landesdenkmalamt Berlin (Editor), Landesdenkmalamt Berlin (Editor)
Publisher Konrad
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.02.2023
 
EAN 9783874376105
ISBN 978-3-87437-610-5
No. of pages 192
Dimensions 241 mm x 20 mm x 305 mm
Weight 1165 g
Illustrations mit 211 Abbildungen
Series Beiträge zur Denkmalpflege in Berlin
Subjects Humanities, art, music > Art > Architecture
Non-fiction book > Art, literature > Architecture

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.