Fr. 52.00

Nachhaltiges Personalmanagement - Aktuelle Konzepte, Innovationen und Unternehmensentwicklung

German · Paperback / Softback

New edition in preparation, currently unavailable

Description

Read more

Mitarbeiter sind für Unternehmen eine wichtige Ressource, denn ihre Leistungen tragen wesentlich zum wirtschaftlichen Erfolg bei. Aus diesem Grund setzen viele Unternehmen verstärkt auf nachhaltiges Personalmanagement. Die Autorin geht auf die Gestaltung eines nachhaltigen und innovationsorientierten Personalmanagements ein und zeigt auch aktuelle Herausforderungen auf. Zahlreiche Praxisbeispiele runden das Buch ab.

Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.

List of contents

Vorwort51 Bedeutung der Unternehmen und des Personalmanagements für eine nachhaltige Entwicklung171.1 Bedeutung der Unternehmen für eine nachhaltige Entwicklung171.2 Bedeutung des Personalmanagements für eine nachhaltige Entwicklung182 Nachhaltige Entwicklung als gesellschaftliche Herausforderung202.1 Gesellschaftliche Entwicklungen202.2 Ökonomische Entwicklung222.3 Ökologische Entwicklungen223 Entwicklung des Leitbildes "Nachhaltigkeit"233.1 Ursprung der Nachhaltigkeit233.2 Meilensteine der Leitbildentwicklung seit den 1970er Jahren283.2.1 Erste Veröffentlichungen zur Umweltbelastung283.2.2 Erste Umweltkonferenz der Vereinten Nationen "only one earth"303.2.3 Der Brundtlandbericht313.2.4 Zweite Umweltkonferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung "Rio Gipfel"313.2.5 Weltgipfel für Nachhaltige Entwicklung: "Rio + 5"333.2.6 Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung in Johannesburg 2002333.2.7 Weltgipfel für Nachhaltige Entwicklung (Rio + 20) in Rio de Janeiro344 Inhalte des Leitbildes einer nachhaltigen Entwicklung354.1 Begriff der Nachhaltigkeit354.2 Dimensionen einer nachhaltigen Entwicklung384.2.1 Ökologische Dimension der Nachhaltigkeit384.2.2 Ökonomische Dimension der Nachhaltigkeit394.2.3 Soziale Dimension der Nachhaltigkeit404.3 Konzepte einer nachhaltigen Entwicklung424.3.1 Drei-Säulen-Modell424.3.2 Schnittmengenmodell der Nachhaltigkeit444.3.3 Das Nachhaltigkeitsdreieck454.4 Ausprägungen der Nachhaltigkeit464.4.1 Schwache Nachhaltigkeit464.4.2 Starke Nachhaltigkeit474.4.3 Kritische ökologische Nachhaltigkeit474.5 Managementregeln der Nachhaltigkeit484.6 Nachhaltigkeitsstrategien504.6.1 Effizienzstrategie504.6.2 Suffizienzstrategie514.6.3 Konsistenzstrategie524.7 Nachhaltigkeit als Leitbild524.8 Akteure einer nachhaltigen Entwicklung534.8.1 Staat und Politik544.8.2 Unternehmen und Wirtschaft554.8.3 Wissenschaft574.8.4 Gesellschaft575 Integrativer Gestaltungsansatz eines nachhaltigen und zukunftsfähigen Personalmanagements586 Aktuelle Herausforderungen und Rahmenbedingungen der Unternehmen als Anstoß für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung616.1 Unternehmensexterne Rahmenbedingungen626.1.1 Der demografische Wandel626.1.2 Entwicklung des Arbeitsmarktes666.1.3 Steigende Internationalisierung und Globalisierung der Wirtschaft und des Wettbewerbs706.1.4 Entwicklung zur Informations- und Wissensgesellschaft716.1.5 Steigender Wettbewerb um gut qualifizierte Fach- und Führungskräfte736.1.6 Gesellschaftliche Legitimationspflicht der Unternehmen736.2 Unternehmensinterne Rahmenbedingungen756.2.1 Steigende inhaltliche und zeitliche Arbeitsbelastung756.2.2 Alternde Belegschaften756.2.3 Wandel der Arbeitswerte756.2.4 Work-Life-Balance807 Verankerung der Nachhaltigkeit in der Unternehmensvision, den Unternehmensstrategien und in der Unternehmenskultur857.1 Entwicklung einer nachhaltigen Unternehmensvision857.2 Entwicklung strategischer Ziele und Unternehmensstrategien887.3 Entwicklung einer nachhaltigkeitsorientierten Unternehmenskultur888 Kompetenzbereiche eines nachhaltigen und zukunftsfähigen Personalmanagements908.1 Ökologische Verantwortung und Kompetenz928.2 Ökonomische Verantwortung und Kompetenz938.3 Soziale Verantwortung und Kompetenz948.4 Innovationskompetenz959 Zeitliche Perspektiven des nachhaltigen Personalmanagements969.1 Die strategische Perspektive969.2 Die taktische Perspektive999.3 Die operative Perspektive10010 Nachhaltige Personalplanung10010.1 Personalbedarfsplanung10310.2 Methoden zur Ermittlung des Personalbedarfs10510.2.1 Quantitative Methoden10610.2.2 Qualitative Methoden10710.3 Personalbestandsplanung10810.4 Weitere Personalplanungsbereiche10911 Nachhaltige Personalbeschaffung10911.1 Personalwerbung11111.1.1 Ergebnisse empirischer Befragungen zu den Kriterien der Arbeitgeberwahl von Berufseinsteigern11211.1.2 Funktionen der Personalwerbun

Report

Aus: Michael Lausberg - September 2017
[...] Dieses Lehrbuch ist auf den neuesten wissenschaftlichen Stand geschrieben und veranschaulicht die Leitlinien eines nachhaltigen Personalmanagements in klarer und anschaulicher Sprache. Die Gliederung ist gelungen, das Buch hat das Zeug zu einem Standardwerk.

Product details

Authors Uta Kirschten
Publisher UTB
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.06.2017
 
EAN 9783825286699
ISBN 978-3-8252-8669-9
No. of pages 421
Dimensions 176 mm x 245 mm x 29 mm
Weight 926 g
Series UTB Uni-Taschenbücher
UTB M 8669
Subjects Social sciences, law, business > Business > Business administration

Arbeitsplatz, Management, Soziale Kompetenz, Motivation, Personalführung, Unternehmenskultur, Arbeitsmarkt, Wissensmanagement, Macht, Weiterbildung, Arbeitsvertrag, Gruppenarbeit, Arbeitszeit, Umschulung, Teilzeitarbeit, E-Learning, Umweltmanagement, Verstehen, Kinderarbeit, Stellenbeschreibung, Sabbatical, Work-Life-Balance, Club of Rome, Schichtarbeit, Mentoring, Arbeitsbedingungen, teamarbeit, Personalmanagement, Organisationsentwicklung, Innovationskompetenz, Personalmanagement, HRM, Personal, Betriebswirtschaftslehre, FORTBILDUNG, Personalplanung, Arbeitgebermarke, Fachkräfte, employer branding, Projektorganisation, Kreativitätstechniken, Personalabteilung, Personalentwicklung, Gleichstellung, Mentor, Mindestlohn, Führungsstil, Vorstellungsgespräch, Personalmarketing, Personaleinsatz, Berufsausbildung, Corporate Social Responsibility, Frauen in Führungspositionen, Nachhaltigkeitsbericht, Intrapreneurship, Arbeitszeitmodelle, Hygienefaktoren, Unternehmenswerte, Betriebsrat, Arbeitszufriedenheit, Arbeitsbelastung, Fertigkeiten, telearbeit, Bruttonationalglück, Fachkräftemangel, Qualifikation, Einarbeitung, Personalauswahl, Personalbedarf, Bewerbungsunterlagen, Motivationstheorien, Kurzarbeit, Lernort, Personalcontroller, Berufspraxis, Personalberater, Praktika, Mehrarbeit, Anreizsysteme, Personalfreisetzung, Führungsmodelle, Einführungen und Grundlegungen, Vertiefung (Master), Arbeit & Organisationstheorie, Teilzeitbeschäftigung, Personalforschung, Online-Bewerbungen, fachliche Kompetenz, teilautonome Arbeitsgruppen, Sustainability Balanced Scorecard, Duales Studium, Fachkräfteengpass, Arbeitsanforderungen, Kernarbeitsnormen der ILO, On the job, Unternehmensleitlinien, Karrieremodelle, Stellenplan, prekäre Beschäftigungsverhältnisse, gleitende Arbeitszeit, Kreativitätswerkstatt, Job-Sharing, Fachkarriere, Girl´s day, Arbeitszeitkonten, Innovationszirkel, Carlowitz, Heimarbeitsplatz, berufsbezogene Qualifikationen, intrinsische Anreize, Arbeitsplatzmodelle, alternde Belegschaften, internationale Kompetenzen, Nachfolgemanagement, extrinsische Anreize, Qualitätszirkel, Personalbestandsplanung, aktive Personalbeschaffung, Traineeprogramme, komplexes Führungsmodell, gering Qualifizierte, Arbeitsvermittlung, Konfliktmanager, Assessment-Center, Lärm am Arbeitsplatz, Personalbedarfsplanung, Mentee, Personalbemessungsmethode

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.