Fr. 154.00

Mediatisierungslinguistik - Theorie und Fallanalysen zur Kommunikation von Politiker*innen am Beispiel von Twitter

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more



Öffentlich-politische Kommunikation findet zunehmend über Soziale Netzwerke wie Twitter, Facebook, Instagram etc. statt. Dieses Buch schlägt - mit einem Fokus auf dem Dispositiv Twitter - einen mediatisierungslinguistischen Zugang vor, der die drei medienkulturell relevanten Ebenen Kommunikator, Kommunikat und Aneignung integrativ untersucht. Der Autor zeigt auf, dass mediatisierte politische Kommunikation holistisch zu analysieren ist: Die Identitäts- und Imagebildung von Politiker*innen basiert auf selbstgewählten multimodalen Rollen(-mustern), und sie wird auch interaktiv mit weiteren Akteur*innen wie Bürger*innen und Journalist*innen ausgehandelt.

List of contents

    1. Einleitung, Fragestellung, Zielsetzung - A THEORETISCHE UND METHODISCHE GRUNDLAGEN - 2. Politische Kommunikation und Sprache: Ein problemorientierter Forschungsüberblick - 3. Mediatisierung: Eine Metatheorie der medialen Alltagskommunikation - 4. Mediatisierung der Politik: Ein mediatisierungslinguistischer Ansatz - B EMPIRISCHE ANALYSE - 5. Forschungsdesign, Analysekorpus, Auswertungsmethoden - 6. Mediatisierung von Alltagspraktiken und - routinen: Ethnografische Mediatisierungsprotokolle - 7. Meta- Mediatisierung: Introspektive Reflexionen in Tiefeninterviews - 8. Mediatisierte Identitäten: Multimodale Praktiken des 'Doing Roles' bei Twitter (und Facebook) - 9. Meso- und Makromediatisierung: Weitere Akteure der politischen Nutzung Sozialer - C ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK - 10. Ergebnisse der Analyse und Schlussfolgerungen - Literaturverzeichnis - Anhang - Abbildungen - Tabellen

    Report

    «Abschließend lässt sich feststellen, dass Sascha Michel in diesem Buch einen in jeder Hinsicht überzeugenden und innovativen Ansatz zur Analyse politischer Kommunikation vorgestellt hat, der sich insbesondere durch seine - zuweilen durchaus kritische - Verarbeitung von Erkenntnissen aus verschiedensten Forschungsgebieten auszeichnet, dabei aber nicht auf dieser Stufe verbleibt, sondern den Ansatz der Mediatisierungslinguistik selbst auf innovative Weise entfaltet. Auch die methodische Vielfalt ist beeindruckend. Es gelingt dem Autor dadurch, eine tatsächlich umfassende Analyse der Mediatisierung der Politik (zumindest in Deutschland) durchzuführen.
    [...] ist dieses Buch allen wärmstens zu empfehlen, die sich für Medienlinguistik und/oder Politolinguistik und/oder (multimodale) Textlinguistik interessieren. Für sie bietet es durchwegs eine spannende und überaus erhellende Lektüre.»
    (Georg Weidacher, ZRS - Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft, 2024)

    Product details

    Authors Sascha Michel
    Assisted by Christian Efing (Editor)
    Publisher Peter Lang
     
    Languages German
    Product format Hardback
    Released 01.01.2022
     
    EAN 9783631879054
    ISBN 978-3-631-87905-4
    No. of pages 722
    Dimensions 154 mm x 49 mm x 231 mm
    Weight 1010 g
    Illustrations 419 Abb.
    Series Wissen - Kompetenz - Text
    Wissen ¿ Kompetenz ¿ Text
    Subject Humanities, art, music > Linguistics and literary studies

    Customer reviews

    No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

    Write a review

    Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

    For messages to CeDe.ch please use the contact form.

    The input fields marked * are obligatory

    By submitting this form you agree to our data privacy statement.