Fr. 22.50

Schwangerschaftsabbruch. Ethische Einordnung der Urteile aus 1973 und 2022 zu Abtreibung in den USA

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Ethik, Note: 2,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Veranstaltung: Medizinethik, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Schwangerschaftsabbruch ist und bleibt seit der Antike ein aus jeder Perspektive schwieriges und stark umstrittenes Thema. Es gilt, eine Balance zwischen dem Leben des ungeborenen Kindes und den Rechten und Freiheiten der Mutter beziehungsweise des Paares zu finden. Jeder Mensch hat dazu seine eigene Meinung, und so ist es die Aufgabe des Staates, Regelungen zur Abtreibung aufzustellen, mit der sowohl Befürworter, als auch Gegner so weit als möglich zufrieden gestellt sind. Nachdem der Abort ¿[b]is 1967 [¿] außer in Schweden und Dänemark nahezu überall illegal¿ war (Singer 1989), wurde dann das britische Gesetz zugunsten der Abtreibung geändert, bald darauf folgte New York, bis dann 1973 im Urteil Roe vs. Wade des Supreme Court der ¿Höhepunkt der Bewegung der Abtreibungsbefürworter¿ (ibid.) erreicht wurde. Es erlaubte einen straffreien Schwangerschaftsabbruch bis zur Lebensfähigkeit des Kindes außerhalb des Mutterleibes.

In diesem Jahr, im Juni 2022, wurde das damalige Urteil in großen Zügen revidiert und mit einer komplett gegensätzlichen ethischen Argumentation ein komplett gegensätzliches Urteil erreicht, das die Entscheidung über den Schwangerschaftsabbruch an sich, sowie die Zäsuren für eine Reglementierung dafür, auf die einzelnen Bundesstaaten umwälzt. Ziel meiner Analyse wird es sein, die ethischen Argumente der beiden Urteile und inwieweit sie die verschiedenen Stakeholder betreffen, herauszuarbeiten, die wesentlichen Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszustellen und die ethische Argumentation in den Urteilen in einem letzten Schritt in die ethische Debatte einzuordnen. Damit will ich zeigen, wie sehr sich der ethische Standpunkt des Supreme Court in den Vereinigten Staaten von Amerika innerhalb von 50 Jahren verändert hat und dass diese Änderungen gemäß der aktuellen ethischen Anschauungspunkte der reproduktiven Selbstbestimmung der Frau (Beier 2013) und des moralischen Status des Ungeborenen (Singer 1989) nicht ausreichend begründet werden.

Product details

Authors Kim Köbnick
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 25.12.2022
 
EAN 9783346790163
ISBN 978-3-346-79016-3
No. of pages 20
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 45 g
Subjects Humanities, art, music > Humanities (general)
Non-fiction book > Philosophy, religion > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.